Seit 1987 setzt die Akademie Graz Impulse für das kulturelle und gesellschaftspolitische Leben in Graz und in der Steiermark. Unser Schwerpunkt liegt in interdisziplinären Recherchen an der Schnittstelle von Kunst und Gesellschaft. Die Akademie Graz fördert und unterstützt v.a. junge Kunstschaffende in der Region bzw. mit Steiermark-Bezug und widmet sich der kritischen Reflexionen politischer Themen und der Vermittlung emanzipatorischer Bildung.
Kunst öffnet Türen, wo sie keiner sieht, so Peter Weibel. Abseits der ausgetretenen Denkpfade erschließt Kunst kritische Sichtweisen und neue Möglichkeitsräume. Diese Qualität von Kunst ist das tragende Element unserer Vermittlungsarbeit zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. Wir verstehen Kultur als dialektisches Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, in dem wir als mündige BürgerInnen jeweils gefordert sind, gemeinsam Lösungen für die vielfältigen Probleme unserer Zeit zu finden – die Welt trägt immer unsere Handschrift!
Wir arbeiten stets in inter-institutionellen Netzwerken und entwickeln unsere interdisziplinären Programme in jeweils variierender Zusammenarbeit (mit Universitäten, Museen, Theatern, Kunst- und Sozialvereinen, Initiativen, Interessensorganisationen u.a.). Das somit mobile Programm der Akademie Graz ist damit an verschiedenen Veranstaltungsorten in Graz und der Steiermark präsent. Die Akademie Graz hat bis auf den Ausstellungsraum im Büro keinen eigenen Veranstaltungsort.
Die aktuellen Themenschwerpunkte der Akademie Graz sind
- Diversität: Sprachenvielfalt / Roma in Europa / Chancengerechtigkeit
- das Projekt Europa: regionale Vielfalt, kulturelle Netzwerke, politische Information und Diskussion
- Reflexion von Arbeitsbedingungen im künstlerischen Bereich
Beispiele dafür im Programm: der mehrjährige Vermittlungsschwerpunkt zu Mehrsprachigkeit „Sprachenlandschaft Deluxe“, das biennale Roma-Kunst-Festival „Romale!“, das gleichzeitig ein Netzwerk für künstlerischen Aktivismus von Roma in Europa ist, das europapolitische Vernetzungsprogramm „Meet your neighbours in Europe“ oder den mehrjährigen Schwerpunkt „Graz – Offene Stadt“.
Viele unserer Programme werden im Rahmen langfristig laufender Reihen und Kooperationen kurzfristig geplant, um auf die Aktualität gesellschaftspolitischer Fragen entsprechend kurzfristig und flexibel reagieren zu können.
www.akademie-graz.at
Zusammenarbeit mit:
Literaturhaus Graz
Schauspielhaus Graz
Stadtmuseum Graz
Lichtungen
Karl-Franzens-Universität Graz
steirischer herbst
IG Kultur Steiermark
PH Steiermark
IG Autorinnen und Autoren