Sie sind hier

Suchformular

Federwelt

Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Nr. 96 Oktober/November 2012
Preis Print: 
6,50 EUR
Zum Shop
  • Geldquelle VG Wort
  • Vom Widerling zum Kleinen Arschloch: Titel-Tuning
  • Autorenmarketing - Tipps und Checklisten
  • Aus- und Fortbildung: Biograph/-in

Artikel & Interviews

  • 4

    Hurra, wir schreiben einen Gemeinschaftsroman!

    Aus zwölf Federn: »Die vierte Zeugin«. Heike Koschyk und Alf Leue vom Autorenkreis Historischer Roman Quo Vadis berichten von ihrer Herausgebertätigkeit (Teil 2: Praxis). 
  • 18

    Ohne Autorenmarketing läuft nichts

    Ein Artikel von Diana Hillebrand.
  • 22

    Tipps zum Autorenmarketing

    Mit Checkliste für Lesungen und Buchevents. Ein Beitrag von Maike Frie. 
  • 26

    Warum Bloggen glücklich macht

    Eine Umfrage von Denise Maurer.
  • 34

    Normvertrag mit Kommentar (Teil 5)

    Der Normvertrag für den Abschluss von Verlagsverträgen‚ ausführlich kommentiert. Diesmal: Manuskriptablieferung, Freiexemplare, Satz Korrektur, Lieferbarkeit, veränderte Neuauflagen. 
  • 40

    Den Schatz der Erinnerung heben

    Ausbildungsmöglichkeiten für zukünftige BiographInnen am Biographiezentrum in Bad Sooden-Allendorf. Ein Interview mit Andreas Mäckler und Stefan Schwidder von Anke Gasch.
  • 44

    Wissenswertes zur Verwertungsgesellschaft (VG) WORT und dem Wahrnehmungsvertrag

    Ein Strafartikel von Anke Gasch
  • 48

    Die 42erAutoren und ihr Autorenkalender

    Ein Porträt in 42 Sätzen von Diana Hillebrand. 

Textküche mit Gasch & Co.

  • 10

    Folge 5: Titel-Tuning

    Textküche mit Gasch & Co. Folge 5: Titel-Tuning. Diesmal mit Beiträgen zum Thema Titelfindung von Karen Christine Angermayer, Bruno Back und Vito von Eichborn. Neunseitiger Praxisteil mit wechselnden Schreibprofis.

Rezensionen

  • 62

    Digest

    Rezensionen von Marc Halupczok
  • 66

    Zeitschrift für Kinderbuchautoren

    Eine Rezension von Ben Sonnborn

Kolumnen

  • 23

    Rezitationskurs von Michael Rossié

    Folge 36: Stimmfarbe
  • 29

    Aus der Werkstatt des Schriftstellers

    von Bestsellerautor Oliver Uschmann. Diesmal: Füllwörter
  • 37

    Die Kummerecke

    von und mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch
  • 38

    Mein erster Verlagsvertrag!

    Diesmal: Barbara Seuffert, vorgestellt von Wolfgang Ehrhardt Heinold
  • 49

    Reich werden mit Goetz Buchholz

    Diesmal: 7 oder 19 Prozent?
  • 50

    Schreib das verd... E-Book

    Eine Glosse von Stephan Waldscheidt

Prosa & Lyrik

  • 52

    Textauszüge aus der »Vierten Zeugin«

  • 57

    Lyrik zusammengestellt von Andreas Noga

Ausserdem

  • 30

    Terminkalender

    Wettbewerbe und Stipendien
  • 64

    Kurzmeldungen

    Neues aus dem Literaturbetrieb

Editorial

Ein Buch drucken zu lassen ist einfach. Seine Stärke oder Schwäche beweist ein Verlag beim Vertrieb, also wenn es darum geht, die Ware Buch zu verkaufen. Hier sind Verlage auf die tatkräftige Unterstützung ihrer AutorIn­nen angewiesen. Wie die aussehen kann, erfahren Sie in diesem Heft.

Diana Hillebrand erzählt, wie sie auf der Suche nach Lesern ihre Netze im Internet auswarf, Buchhändlerin­nen ihr Debüt vorstellte und dabei so manche Lesung akquirierte. Mit dem Bloggen – ein ideales Marketing­instrument! – macht Sie Denise Maurer vertraut. Mai­ke Frie hat für Sie Checklisten zusammengestellt, damit Ihre Buchevents erfolgreich über die Bühne gehen. Und wenn Sie genau hingucken, werden Sie bemerken, dass es sich auch bei unserem Aufmacher um einen Fall von Autorenmarketing handelt: Das Herausgeberduo Heike Koschyk und Alf Leue will Ihnen nicht nur zeigen, wie sich Gemeinschaftsromane praktisch umsetzen lassen (siehe dazu auch den Prosateil ab Seite 52). Darüber hinaus wollen die beiden dieses Gruppenwerk, an dem insgesamt zwölf AutorInnen beteiligt waren, natürlich bekannt machen und den Abverkauf pushen. Klappern gehört nun mal zum Geschäft!

Und das beginnt schon mit dem Titel eines Werkes. Ob »Das kleine Arschloch« wohl ein solcher Megaerfolg geworden wäre, wenn Vito von Eichborn auf seine Ver­treter gehört hätte? Sein Beitrag ist Teil unserer Textkü­che, die sich diesmal dem Titel­Tuning widmet. Bruno Back erklärt, wie eine Titelfindung in Verlagen abläuft und weshalb sich AutorInnen mit ihren Titelvorschlägen so selten durchsetzen. Anke Gasch stellt Ihnen die Zuta­ten vor, die für gute Titel unerlässlich sind, und Karen Christine Angermayer hilft Ihnen beim Texten dieser Titel auf die Sprünge.

Ganz schön viele Menschen, die an einem solchen Heft mitwirken! Oft auch hinter den Kulissen, wie die MitarbeiterInnen der VG WORT, die bei einer Strafar­beit (siehe Seite 44 ff.) helfen mussten ... DANKE!

Viel Freude beim Lesen!

Sandra Uschtrin, Herausgeberin

Lieferbar

nein