Sie sind hier

Suchformular

Federwelt

Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Nr. 113 August / September 2015
Preis Print: 
6,90 EUR
Zum ShopLeseprobe
  • Literaturwettbewerbe: Lohnt sich das Mitmachen?
  • Reiseführer schreiben | FAQ: tolino media
  • Autorenhonorare: So viel verdienen Sie wirklich
  • Nischen-Literatur: Christliche Belletristik

Artikel & Interviews

  • 4

    Fast alles über Literaturwettbewerbe

    Was bringt die Teilnahme? Was kann sie einen kosten? Folgen auf den Gewinn eines Literaturpreises stets Ruhm, Verlagsverträge und Reichtum? Was sollten AutorInnen bei Textsendungen beachten? Und was, wenn sie selbst Wettbewerbe ausrichten möchten? All die­sen Fragen ist Angelika Lonnemann nachgegangen – im Gespräch mit Preisträgern und Veranstaltern.
  • 11

    Tolinos Selfpublishing-Portal

    Was AutorInnen dazu wissen sollten. Von Matthias Matting
  • 14

    Reiseführer schreiben

    Sandra Pixberg: So kann es gehen
  • 17

    Erzählökonomie

    Was Prosa-AutorInnen von Drehbuch-AutorInnen lernen können. Von Ron Kellermann
  • 22

    Autorenhonorare: So viel verdienen Schriftsteller wirklich

    Kerstin Brömer erklärt, wie sich Autorenhonorare/Tantiemen konkret berechnen.
  • 40

    Die Löhn-Methode

    Selbstmanagement für Autorinnen und Autoren. Wolfgang Ehrhardt Heinold zeigt, wie Sie erfolgreich an mehreren (Schreib-)Projekten arbeiten.
  • 44

    Christliche Belletristik

    Oder: Die entspannte Suche nach dem Sinn. Von Sandra Binder
  • 47

    Science-Fiction schreiben

    Bin ich ein Spinner oder Realist? Werner Karl berichtet über seine Leidenschaft, die ihn tatsächlich schon ein bisschen leiden ließ ...
  • 50

    Biografie-Arbeit

    als Hilfe bei der Stoffsuche. Von Michaela Frölich
  • 54

    Dichten lernen mit Michaela Didyk

    Baustein 1: Die lyrische Sprache – ein Kapitel für sich.
  • 57

    1001 Buch

    Vernetzung, vertonte Leseproben und mehr. Stephan Schacht von 1001 Buch im Gespräch mit Nathalie Schwaiger

Textküche mit Gasch & Co.

  • 26

    Folge 22: Gefühlsecht schreiben

    Textprofi: Enneke Siedler – Zutatenliste: Stephan Waldscheidt

Kolumnen

  • 24

    Literarisches Schreiben

    Teil 1: Welche Art zu schreiben ist denn überhaupt literarisch? Eine Serie von und mit Jan Decker.
  • 43

    Rezitationskurs von Michael Rossié

    Folge 53: Die Kleidung
  • 60

    Fit fürs Marketing mit Martina Troyer

    Folge 4: Wie finde ich meinen Kanal im Social-Media-Karussell?
  • 62

    Der Herrischried 2015

    Glosse von Stephan Waldscheidt
  • 66

    Aus der Werkstatt des Schriftstellers

    Von Bestsellerautor Oliver Uschmann. Diesmal: Die Handschrift

Ausserdem

  • 13

    fussel-Cartoon

    von Ralf Fieseler
  • 36

    Terminkalender

    Wettbewerbe und Stipendien
  • 60

    Kleinanzeigen

  • 64

    Kurzmeldungen

    Neues aus dem Literaturbetrieb

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

ich saß an meinem PC und starrte auf den blinkenden Cursor, als meine Freundin Susanne mich vom Auto aus anrief – via Freisprechanlage. Wir dürften nur kurz telefonieren, eröffnete ich ihr und jammerte ein wenig: »Ich frag mich schon seit dem Aufstehen, wie ich einen Elefanten durchs Schlüsselloch kriege. – Ich muss jetzt das Editorial fürs Augustheft schreiben.«
»Ach Anke, das ist doch kein Problem!«, rief da Jakob (7), Susannes Sohn. »Lass doch einfach ein bisschen Luft aus dem Elefanten und dann drückst du am Po. Und du kannst ihn ja auch mal vorsichtig am Rüssel ziehen.«
Ich lachte und sofort ging es mir besser. Nach dem Auflegen sprinteten meine Finger über die Tastatur. End­lich hatte ich einen Punkt zum Anknüpfen gefunden: Gefühle. Denn diese stehen – was für ein glücklicher Zufall – im Mittelpunkt dieses Heftes: Wie wir Freude, Wut, Sehnsucht oder Trauer so zu Papier bringen, dass unsere LeserInnen davon berührt werden, erklären Stephan Waldscheidt und Enneke Siedler in der Textküche. Jan Decker lässt uns erleben, wie sehr die Achterbahn­fahrt der Gefühle zum Schreibprozess gehört und was er unter literarischem Schreiben versteht. Und unsere Autorin Michaela Frölich erzählt, wie wir mittels Biografiearbeit nach Schreibstoff buddeln und dabei Bewegendes freilegen können.
Sogar was zur Vorsorge gegen fiese Gefühle bieten wir in diesem Heft: Verinnerlichen Sie, was Kerstin Brömer über die Berechnung von Tantiemen schreibt, und Sie ersparen sich viel Ärger. Wenn Sie dazu noch beherzigen, was Drehbuchautor Ron Kellermann verrät, schreiben Sie künftig zielgerichteter und Ihr Papierkorb hat frei.
Eine angenehme Reise durchs Heft und immer Sonne im Herzen, auch wenn der Himmel weint, wünscht Ihnen:

Anke Gasch, Chefredakteurin

PS: Würden Sie sich freuen, mal einen Literaturwettbewerb zu gewinnen? Oder haben Sie große Lust, einen auszurichten? Dann lesen Sie doch gleich mal rein in unseren Beitrag »Fast alles über Literaturwettbewerbe«.

Lieferbar

nein