
Federwelt
- Papier – der Stoff auf dem die Träume sind
- Gunna Wendt: Biografien schreiben
- Fernuntericht: Schule des Schreibens
- Aus der Werkstatt von Oliver Uschmann
Artikel & Interviews
-
4
Papier (Teil 2)
Papierkunde für AutorInnen. Und: Warum wir die Federwelt ab dieser Ausgabe auf Recyclingpapier drucken lassen -
12
Zwischen Fakten und Imagination
Gunna Wendt – Biografien schreiben.Die erfolgreiche und vielseitige Biografin Gunna Wendt im Gespräch mit Laura Rose. -
17
Amazons Kindle-E-Books
Reich und berühmt mit Kindle-E-Books? Ein Selbstversuch von Wilhelm Ruprecht Frieling. -
26
Trio Mortale: das Krimistipendium ...
... der Stadt Wiesbaden. Ein Erfahrungsbericht von Brigitte Glaser mit Texten von Beate Maxian. -
36
Heute schon gewerbeartikelt?
In sechs Schritten zum individuellen Werbeartikel. Ein Beitrag von Maike Frie.
Rezensionen
-
54
Digest
Rezensionen von Marc Halupczok -
58
Elfenschrift
Das kleine phantastische Literaturheftchen. Rezensiert von Ben Sonnborn.
Kolumnen
-
11
Was ist eigentlich ...
... eine Lizenzausgabe? -
16
Reich werden mit Goetz Buchholz
Diesmal: Betriebsausgaben -
25
Aus der Werkstatt des Schriftstellers
von Bestsellerautor Oliver Uschmann: die Kulisse -
29
Das Grammatik-Schmankerl
Diesmal: s- und n-Deklination -
34
Mein erster Verlagsvertrag!
Autorin Heidemarie Brosche –vorgestellt von Wolfgang Ehrhardt Heinold -
35
Rezitationskurs von Michael Rossié
Folge 29: Das Demonstrativpronomen -
40
Die Kummerecke
von und mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch -
42
Schreib die verd... Sexszene
Eine Glosse von Stephan Waldscheidt
Prosa & Lyrik
-
44
Geschichten aus der Schule des Schreibens
Texte von Winfried Gessner und Thomas Eppensteiner -
49
Lyrik zusammengestellt von Andreas Noga
Ausserdem
-
30
Terminkalender
Wettbewerbe und Stipendien -
56
Kurzmeldungen
Neues aus dem Literaturbetrieb
Editorial
»Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.«
Mahatma Gandhi
Manchmal fragt man sich, warum man etwas nicht schon viel eher gemacht hat. Warum hat man zum Beispiel nicht schon vor Jahren mit dem Rauchen aufgehört, obwohl es dann doch viel einfacher ging als vermutet? Warum hat man sich dieses coole Rennrad nicht schon viel früher gegönnt und sich so lange mit einem klapprigen Drahtesel abgequält, bei dem andauernd die Kette absprang? Oder: Warum haben wir die Federwelt nicht schon seit Jahren auf Recyclingpapier drucken lassen – so wie jetzt endlich ab diesem Heft? Wo doch jedes Kind weiß, dass das viel besser für unsere Umwelt ist. Und deshalb: für uns selbst.
Manchmal ist man leider unaufmerksam. Bis man plötzlich über etwas stolpert, das aufrüttelt. In meinem Fall waren das einige Recherchen für den zweiten Teil von Christine Wittmanns Papier-Artikel, den Sie gleich auf den nächsten Seiten lesen können. Was kann ich als einzelner Mensch schon groß ändern, dachte ich wohl. – Jede Menge, lernte ich (mal wieder)! Zumal als Entscheiderin darüber, welches Papier wir für die Federwelt (und fortan für alle Printwerke aus dem Uschtrin Verlag) verwenden. Riesige Wälder zogen vor meinem inneren Auge vorbei, die nun nicht mehr abgeholzt werden müssen – ein tolles Gefühl ...
... das auch Sie haben können! Wenn Sie zum Beispiel Ihren Verlag auf das Thema Umwelt ansprechen und ihn bitten, Ihr Buch auf Recyclingpapier zu drucken. Oder wenn Sie selbst nur noch auf »gutem« Papier schreiben und nicht jede Version eines Textes ausdrucken. Oder beim Toilettenpapier nur noch das mit dem Blauen Engel kaufen. Es gibt so viele Möglichkeiten! Stöbern Sie einfach mal im Internet – Links dazu finden Sie am Ende unseres Papier-Artikels. Denn es ist nie zu spät, sich zu engagieren und es besser zu machen. Meinen Sie nicht auch?
Herzliche Grüße
Sandra Uschtrin, Herausgeberin