Sie sind hier

Suchformular

Federwelt

Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Nr. 105 April / Mai 2014
Preis Print: 
6,90 EUR
Zum ShopLeseprobe
  • Die Autorenwelt ist da!
  • Imre Török: der neue Normvertrag
  • Selfpublishing: Dienstleister im Vergleich
  • PR-Agenturen für AutorInnen

Artikel & Interviews

  • 4

    Autorenwelt – das Making of

    In diesem Making-of erzählt Sandra Uschtrin die Vorgeschichte zum Weltenbau und berichtet von ihren Zielen und Visionen.
  • 7

    Selfpublishing-Dienstleister im Vergleich

    Was ist bei der Auswahl des richtigen Selfpublishing-Dienstleisters zu beachten? Was leisten die verschiedenen Anbieter und was kosten sie? Im Vergleich: epubli, Xinxii, Bookrix, Neobooks, Feiyr, Tredition, BoD, Smashwords, Ciando, Amazon, Apple, Kobo, Google Play, Beam eBooks. Eine Analyse von Selfpublishing-Experte Matthias Matting.
  • 12

    Figuren entwickeln

    Andreas Wilhelm, Autor und Betreiber des Montségur Autorenforums, hat die Transaktionsanalyse für sich entdeckt.
  • 16

    Die Heldenreise – ein Erfolgsrezept?

    Iris Leister, Autorin und Dozentin für Erzählkunst und Drehbuchschreiben, über die Heldenreise, erklärt am Beispiel von Maik Klingenberg, dem Held aus Wolfgang Herrndorfs Roman »Tschick«.
  • 18

    Der neue Normvertrag

    Imre Török, Schriftsteller und seit 2005 Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS), erklärt, wie die Verhandlungen gelaufen sind, was geändert wurde und warum das so wichtig war.
  • 38

    Geschlechterrollen in der Fantasy

    Ein Beitrag von Susanne Pavlovic
  • 44

    Über Umwege zum Ziel: Kinder- und Jugendbuchautorin

    Sie wollte nur eins: Kinderbuchautorin sein! Ein Erfahrungsbericht von Heidemarie Brosche über ihre (Um)wege zum Ziel.
  • 46

    Schreiben für Daily Soaps

    Folge 7: Berufsbild Scripteditor – Gute Unterhaltung mit Jens Schleicher.
  • 50

    PR-Agenturen für AutorInnen

    Was sie leisten und was sie kosten und ob es sich für AutorInnen lohnt, eine zu nutzen. Kerstin Brömer liefert Antworten.
  • 56

    Ein Paar, ein Traumziel: Romane veröffentlichen

    Alexandra Pilz und Bernhard Blöchl erzählen von ihren unterschiedlichen Wegen zur Veröffentlichung, ihren Erfahrungen mit Agenturen und einer überraschend erfolgreichen Internet-Strategie.

Textküche mit Gasch & Co.

  • 22

    Folge 14: Erzählenswerte Konflikte

    Konflikte sind die Hefe im Teig aller dramatischen Geschichten. Mit den Schreibprofis Philipp Bobrowski und Susanne Pavlovic. Zehnseitiger Praxisteil mit wechselnden Schreibprofis.

Rezensionen

  • 66

    allmende

    Eine Zeitschrift für Literatur. Rezensiert von Ben Sonnborn.

Kolumnen

  • 21

    Aus der Werkstatt des Schriftstellers

    Von Bestsellerautor Oliver Uschmann. Diesmal: Programmplätze
  • 36

    Fragen Sie Professor Lutz!

    Folge 3: Was muss auf eine Autoren-Website, was darf drauf und was nicht?
  • 37

    Impulsbar: Wir servieren die Impulse, Sie schreiben

    8. Impuls: Eine Figur nah an die LeserInnen bringen
  • 40

    Rezitationskurs von Michael Rossié

    Folge 45: Der Techniker
  • 41

    Thriller schreiben

    Folge 1: Was ist ein Thriller?Saskia Berwein, erfolgreiche Thrillerautorin, macht sich Gedanken zum Genre. Mit Praxisteil über das Erzeugen von Spannung.
  • 43

    Reich werden mit Goetz Buchholz

    Diesmal: Das Finanzamt ist geduldig.
  • 52

    Stilsicher werden mit Thorsten Hinck

    Folge 6: Vergleichsformen
  • 60

    Die Heldenreise des Autors

    Eine Glosse von Stephan Waldscheidt
  • 62

    Die Kummerecke

    von und mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch

Ausserdem

  • 32

    Terminkalender

    Wettbewerbe und Stipendien
  • 62

    Kleinanzeigen

  • 64

    Kurzmeldungen

    Neues aus dem Literaturbetrieb

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

überlegen Sie auch öfter, wie Sie die Charaktere Ihrer Figuren noch vielschichtiger anlegen können? Falls ja, sollten Sie unbedingt die Transaktionsanalyse kennenler­nen. Andreas Wilhelm, Autor und Gründer des Montségur Autorenforums, hat sie ausprobiert und stellt sie Ihnen in diesem Heft vor. – Sie mögen es bei der Roman­planung lieber einfach(er) und dennoch effektiv? Dann lesen Sie Iris Leisters Plädoyer für die gute alte Heldenreise – und staunen über Stephan Waldscheidt, der dieses Erzählmodell sogar lebt.

Ob das jeder Autor, jede Autorin so machen sollte, darüber lässt sich streiten. Womit wir beim Thema für die aktuelle Textküche wären, in der sich alles um »Erzählenswerte Konflikte« dreht.

»Drum prüfe, wer sich ewig bindet«, beginnt ein Vers in Schillers »Lied von der Glocke«. Dieser Rat ist so gut, dass er sich zum Sprichwort entwickelt hat. Doch leider kostet dieses Prüfen immer schrecklich viel Zeit: Prüfkriterien müssen gefunden und dann noch abgeglichen werden. Wer sein Werk im Selbstverlag herausbringen will, freut sich deshalb vielleicht besonders über den Beitrag »Selfpublishing-Dienstleister im Vergleich«.

Neu im Heft ist die Serie »Thriller schreiben«. In Teil eins erklärt Saskia Berwein den Unterschied zwischen Krimis und Thrillern und zeigt an Beispielen, wie man typische Thrill-Elemente in seinen Roman einfließen lässt. Mit etwas Thrill verbunden ist ja auch immer die Frage, ob sich ein frisch veröffentlichtes Werk gut verkaufen wird. Was PR-Agenturen in dieser Hinsicht für AutorInnen leisten können, hat Kerstin Brömer für Sie herausgefunden.

Besonders aufregend finde ich gerade, dass Sandra Uschtrin am 12. März mit der Autorenwelt online gegangen ist. Warum die Herausgeberin der Federwelt das Fundament für diese virtuelle Welt gelegt hat, wie wir AutorInnen uns am Weltenbau beteiligen können und weshalb sich das wirklich lohnt, lesen Sie ab Seite 4.

Viel Spaß beim Entdecken neuer Möglichkeiten wünscht Ihnen:

Anke Gasch, Chefredakteurin

Lieferbar

nein