
Federwelt
- Der gläserne Autor: media control (Teil 1)
- Ein besonderes Wagnis: Lyrik verlegen
- Textküche: unterschiedliche Erzähl(er)stimmen finden
- Schreiben für Erlebnismagazine
Artikel & Interviews
-
4
Schreiben für Erlebnismagazine
Jaqueline Lochmüller erläutert, wie man True Storys / Wahre Geschichten schreibt und was man damit verdient. -
7
Aus- und Fortbildung für SchriftstellerInnen (Teil 5)
Autorenschulen: Akademie für Autoren, Autorendock, Textmanufaktur, Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Nordkolleg Rendsburg. Mit Erfahrungsbericht von Anke Gasch. -
18
Ein besonderes Wagnis: Lyrik verlegen
Verleger Volkhard Brandes von Brandes & Apsel im Gespräch mit Martina Weber. -
38
Die digitale Zukunft
Ernst Pipers sechs provokante Thesen zum »Content-Marketing«, kommentiert von Wolfgang Ehrhardt Heinold. -
41
Der gläserne Autor (Teil 1): media control
Zweiteilige Artikelserie von Wolfgang Ehrhardt Heinold über media control und die Folgen für AutorInnen -
44
Normvertrag mit Kommentar (Teil 2)
Der »Normvertrag für den Abschluss von Verlagsverträgen« ausführlich kommentiert. § 2 Rechtseinräumungen
Textküche mit Gasch & Co.
-
22
Folge 2: Unterschiedliche Erzähl(er)stimmen finden
Philipp Bobrowski und André Hille analysieren Texte, die noch nicht ganz rund sind. Zehnseitiger Praxisteil mit wechselnden Schreibprofis.
Rezensionen
-
62
Digest
Rezensionen von Marc Halupczok -
66
JoSch
Journal der Schreibberatung. Rezensiert von Ben Sonnborn
Kolumnen
-
11
Reich werden mit Goetz Buchholz
Diesmal: Steuerbefreiung -
21
Rezitationskurs von Michael Rossié
Folge 33: Zuhörerfragen (Teil 2) -
32
Die Kummerecke
von und mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch -
33
Aus der Werkstatt des Schriftstellers
Von Bestsellerautor Oliver Uschmann. Diesmal: Arbeitsplatz -
48
Mein erster Verlagsvertrag!
Diesmal: Irmela Schautz vorgestellt von Wolfgang Ehrhardt Heinold -
50
Wie ich den Roman des Jahrhunderts schrieb – beinahe
Eine Glosse von Stephan Waldscheidt
Prosa & Lyrik
-
52
True Story
Original True Story von Jaqueline Lochmüller passend zum Bericht »Schreiben für Erlebnismagazine« -
57
Lyrik zusammengestellt von Andreas Noga
Ausserdem
-
34
Terminkalender
Wettbewerbe und Stipendien -
64
Kurzmeldungen
Neues aus dem Literaturbetrieb
Editorial
Die Leute von WikiLeaks ernten viel Beifall, wenn sie geheime Dokumente online stellen und damit für Transparenz sorgen. Denn Transparenz gilt gemeinhin als etwas Gutes, Erstrebenswertes – zumindest dann, wenn es die anderen betrifft. Sind wir selbst Gegenstand solcher Transparenzbestrebungen, wird uns schnell mulmig: »Was, jeder soll nachgucken können, wie viel ich verdiene? Wie hoch beziehungsweise wie niedrig mein Umsatz ist?« Der gläserne Mensch, der gläserne Bürger ist für viele ein Schreckgespenst, dem man mit Datenschutz und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung beizukommen versucht.
In diesem und im nächsten Heft widmen wir uns der Frage, wie gläsern der Buchmarkt und seine Autorinnen und Autoren sind. Denn wo Bestsellerlisten generiert werden können, lassen sich auch Bad- und Worstseller ausfindig machen. Und wäre es für Verlage nicht hilfreich, gar nicht erst mit AutorInnen zusammenzuarbeiten, die derartige »Nieten« produzieren? Wir realistisch ist das folgende Szenario:
Autorin X gilt als Bestsellerautorin. Sie hat etliche Romane geschrieben und viele Fans, nur ihre letzten beiden Bücher laufen nicht so gut. Möglich, dass das am neuen Lektor liegt, mit dem sie einfach nicht warm wird. Autorin X bittet daher ihre Agentur, die Fühler nach anderen Verlagen auszustrecken. Als die Agentin bei Verlag Y anruft, ist man dort hocherfreut: Autorin X? Das wäre ja super! Aber am Telefon könne man das leider nicht entscheiden. Man würde sich nächste Woche melden. Doch eine Woche später ist plötzlich alle Euphorie verflogen. An Autorin X und ihrem neuen Werk besteht auf einmal kein Interesse mehr. – Zufall? Oder Ergebnis einer Rechercheanfrage bei media control, dem Unternehmen, das die Daten für die Buch-Charts erhebt? Was können Verlage bei media control abfragen und was nicht? Und welche Auswirkungen hat das auf Sie als AutorIn? – Mehr dazu erfahren Sie in unserer zweiteiligen Artikelserie »Der gläserne Autor« (siehe Seite 41–43).
Viel Freude beim Lesen – und beim Schreiben!
Sandra Uschtrin, Herausgeberin