
Federwelt
- Ratgeber planen, strukturieren und vermarkten
- Co-Working-Modelle für Autor:innen
- Verschiedene Zielgruppen mit einem Roman ansprechen
- Hörspiel und Feature schreiben
Artikel und Interviews
-
6
Ratgeber schreiben. Das Abc für Bücher, die einem wirklich nützen
Wie plant, strukturiert und vermarktet man einen Ratgeber? Bettina Schuler und Anne Weiss zeigen es: von »A« wie »Alleinstellungsmerkmal« bis »Z« wie »Zielgruppe«. -
16
Abenteuer Lesefestival
Krimiautorin Sybille Baecker hat aus mancher Erfahrung ihre Lehren gezogen, aber auch Großartiges erlebt. Ein Erfahrungsbericht zum Mitlernen -
Wie ich meinen Romanen unabsichtlich einen Wiedererkennungswert verliehen habe und den nun fürs Marketing nutze
Thorsten Oliver Rehm spricht geschickt verschiedene Lesergruppen an, indem er bestimmte Inhalte seiner Spannungsromane in den Vordergrund stellt. -
36
Der Ideenmarkt – Kreative Schreibhilfen für (fast) jeden Schreibtyp.
#1: Das Papiergespräch. Von Daniela Esch -
38
Zwischen Pragmatismus und Leidenschaft – als Verlagsautorin und Selfpublisherin
Ann-Kathrin Karschnick im Gespräch mit Sarah Malhus -
42
Rollenwechsel
Sophia Hungerhoff, Lektorin bei mare, hat mit »Manchmal fliegen« ihren ersten Roman veröffentlicht. In diesem Beitrag schildert sie, wie sie sich in ihre neue Rolle als (Auch-)Autorin einfindet. Sie gibt Einblick in die Vor- und Nachteile der Lektoratsschere in ihrem Kopf und erzählt, wie viel besser sie andere Autor:innen nun versteht. -
48
Zusammen schreibt man weniger allein
Fünf Co-Working-Modelle stellt Ulrike Schäfer in diesem Beitrag vor – und dazu die Menschen, die sie nutzen. -
58
Literaturzeitschriften im Überblick
#1: introspektiv, Glitter, Das Narr und KLiteratur. Von Saskia Raupp
Kolumnen
-
15
Ihr Weg zum Aphorismus
#9: Paradoxie. Von Fritz-J. Schaarschuh -
21
Meisterklasse
Das Ergebnis der Federwelt-Extra-Schreibaufgabe zur Vorstellung des Schreibratgebers Meisterklasse von Elizabeth George. Fünf Sätze, die zeigen, wie eine Figur an einem Ort unter Druck gerät. -
22
Agentenschaufenster
#22: Sabrina Haja – Literaturagentur Tatwort -
31
Hörspiel und Feature fürs Radio schreiben
#1: Rundfunkanstalten als Auftraggeber für Texte. Wie stehen die Einstiegschancen in die Rundfunkwelt? Von Jan Decker -
52
Unabhängige Verlage und die Menschen dahinter
#4: Der Second Chances Verlag und seine Gründerin Jeannette Bauroth. Von Anke Gasch -
56
Bessere Texte – Satz für Satz. Stillektorate und Tipps zur Dramaturgie
#6: Mit Emily Huggins, Programmleiterin Kinder- und Jugendbuch beim Ueberreuter Verlag -
58
Kummerecke
Mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch -
63
Frag die Agentin!
#13: Wie lange sollte ich meiner Agentur Zeit geben, bevor ich ein unvermitteltes Manuskript zurückfordere? Mit Sabine Langohr -
65
Rezitationskurs
#97: Fotos. Von Michael Rossié
In (fast) jedem Heft
-
34
Pinnwand
Termine und mehr -
47
Rezension
Eleonore Wittke: Gut und kurz: So will ich schreiben. Von Marc Halupczok -
64
Kurzmeldungen
-
66
Ausblick + Impressum
Editorial
Abc der Möglichkeiten
Weder Bettina Schuler noch Anne Weiss hatten je vor, einen Ratgeber zu schreiben. Doch dann besuchte Bettina ihre Mutter. Und die wollte ihr einen Rest Sonntagskuchen mitgeben: rauf auf den Teller, schnell noch Alufolie drüber ... Letzteres konnte Bettina mit einem beherzten »Stopp« verhindern.
»Aber womit soll ich solche umweltschädlichen Sachen denn ersetzen?«, fragte ihre Mutter. »Wenn ich das jedes Mal schnell nachschlagen könnte, würde ich es ja machen.«
Und damit war die Idee zum Weltretter-ABC geboren, einem Ratgeber, in dem man die umweltfreundliche Alternative für Schädliches zügig finden kann. (Was bitter nötig ist, wenn ich bedenke, dass laut WWF in jeder Minute eine Lastwagenladung an Plastikmüll im Meer landet.)
Doch wie plant, strukturiert und vermarktet man einen Ratgeber? Auf Seite 6 erwartet Sie ein Abc, das es Ihnen zeigt.
Und der Rest vom Heft? Ist für mich ein Abc der Möglichkeiten. Jan Decker verrät, wie man sich bei Rundfunkanstalten bewirbt und für wen sie interessante Auftraggeberinnen sind. (Seite 31) Thorsten Oliver Rehm lässt Sie tief in seine Gedankenwelt eintauchen. Dabei entdecken Sie, wie er über die verschiedenen Themen in seinen Spannungsromanen unterschiedliche Zielgruppen im Marketing anspricht. (Seite 24) Dank Sybille Baecker lernen Sie die Crime-Cruise kennen und erhalten Tipps, wie Sie sich vor Pleiten, Pech und Pannen bei Lesungen schützen. (Seite 16) Und wenn Sie nach einer Literaturzeitschrift suchen, um einen Text zu veröffentlichen – wir hätten da was für Sie: unsere neue Serie Literaturzeitschriften im Überblick, gestaltet im Stil eines Freundschaftsbuches. (Seite 58)
Neu in der Federwelt ist auch die Rubrik Ideenmarkt. (Seite 36) In loser Reihenfolge stellt Daniela Esch darin verschiedene kreative Schreibhilfen vor und erklärt, für welchen Schreibtyp sie sich eignen. Wir starten mit dem Papiergespräch. Es lässt sich für vieles nutzen. Zum Beispiel dafür, die eigene Romanfigur näher kennenzulernen.
Erweitern oder sprengen wir den Rahmen des bisher für Sie Möglichen? Ich würde mich freuen, davon zu lesen.
Ihre Anke Gasch, Chefredakteurin
([email protected])