Sie sind hier

Suchformular

Federwelt

Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Nr. 162 Oktober/November 2023
Preis Print: 
9,90 EUR
Zum ShopLeseprobe
  • Gleichstellung? Emilia Roig über die Verlagswelt
  • Figuren und ihre Vorbildfunktion
  • PR für Introvertierte | Heftromane schreiben
  • Macht KI Autor:innen überflüssig?

Artikel und Interviews

  • 6

    stolzeaugen.books: Deutschlands erster BiPoC-Verlag

    Ndey B. Jammeh-Siegel stellt den Verlag im Interview mit Viviane Camara vor: Warum wurde er gegründet? Mit welchen Problemen haben seine Au tor:innen zu kämpfen? Und nach welchen Kriterien entscheidet das Führungsteam, welche Bücher veröffentlicht werden? Mit einem Text von Emilia Roig über Rassismus und Diskriminierung in der Verlagsbranche
  • 12

    Progressive Phantastik

    Diverse Fantasy für eine bessere Zukunft. Judith Vogt im Gespräch mit Sarah Malhus
  • 17

    Figuren und ihre Vorbildfunktion

    Worauf Autor:innen beim Entwerfen von Charakteren achten sollten, zeigen Kathrin Lange und Susanne Thiele im Werkstattgespräch.
  • 22

    Wie ich Verlagsautor wurde, dann Selfpublisher und kürzlich wieder Verlagsautor

    Von Arne Dessaul
  • 28

    Heftromane schreiben

    Ein Erfahrungsbericht von Jacqueline Lochmüller, der auch klärt, was eine True Story ist und was einen guten Heftroman ausmacht
  • 36

    Lieber leise und am besten ohne Reels!

    PR für Introvertierte. Ulrike Schäfer hat zwei Expertinnen dazu befragt und Tipps für Autor:innen eingeholt, die sich selbst als eher introvertiert einschätzen.
  • 42

    Mit Wortwelten arbeiten

    In vier Schritten zu sprachlicher Tiefe. Von Diana Hillebrand
  • 58

    Buchmarketing und Glaubenssätze

    Was Elisabeth Schoft daran hinderte, sich selbst zu vermarkten, und was sie daraus gelernt hat

Kolumnen

  • 11

    Rezension

    Tillie Olsen: Was fehlt – Unterdrückte Stimmen in der Literatur. Von Arne Kroon
  • 20

    Ab wann kann die KI mich als Autor ersetzen?

    #1: Die von Menschen erdachten Geschichten der Zukunft brauchen ein selten hohes Niveau. Elke Höfler im Gespräch mit Oliver Wenzlaff 
  • 26

    Frag die Agentin!

    #14: Gibt es Genres, die man auch gut selbst vermitteln kann? Mit Sabine Langohr
  • 34

    Agentenschaufenster

    #23: Cally Stronk – Literaturagentur
  • 45

    Lyrikweberei

    #19: Der innere Leitstern - Ein Lyrikworkshop von Martina Weber
  • 46

    Unabhängige Verlage und die Menschen dahinter

    #5: Die Sparkys Edition und ihr Gründer Hubert Romer. Von Anke Gasch 
  • 50

    Der Ideenmarkt. Kreative Schreibhilfen für (fast) jeden Schreibtyp

    #2: Die Osborn-Checkliste. Von Daniela Esch 
  • 52

    Die StimmBar

    #2: Meine Stimme ist nach zwei Stunden Lesung platt. Wie kann ich das vermeiden? Von Kerstin Winterboer
  • 54

    NEU: Achtsames Social-Media- Marketing. LeserInnen fragen, Bianca Fritz antwortet

    #1: Wie kann ich die zweite Auflage meines Weihnachtsbuches in den Social Media bewerben?
  • 63

    Rezitationskurs

    #98: Die Atmung. Von Michael Rossié

In (fast) jedem Heft

  • 27

    Kummerecke

    Mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch
  • 40

    Pinnwand

    Termine und mehr
  • 64

    Kurzmeldungen

  • 66

    Ausblick + Impressum

Editorial

Mehr EI, bitte!

Kennen Sie schon bigGPT? Es ist das neue KI-Webradio, das Audiotainment Südwest als Ableger von bigFM ins Leben gerufen hat. Die virtuelle Moderatorin, bigLayla, führt nicht nur durch das Programm, sie »sucht« auch die Musik dafür aus. Es sind die Songs, die gerade am häufigsten gestreamt werden. Die »Wissensbits« im Programm vermittelt bigBen. Warum macht er das und nicht sie? Das habe ich den Plauderroboter bigBRO auf der bigFM-Seite gefragt. Hier ein Auszug aus der Antwort: »Ich bin eher für das lockere und motivierende Entertainment zuständig, während bigBen mit seinem seriösen und wissensreichen Auftreten die Informationen vermittelt. Jeder von uns hat seine Stärken und zusammen ergänzen wir uns perfekt […].« Bitte vor dem Weiterlesen kurz gucken, wie bigLayla aussieht: www.bigfm.de/webradio/bigGPT.

KI verändert die Welt rasanter, als ich noch vor Kurzem angenommen habe. Deshalb spricht unser Autor Oliver Wenzlaff ab jetzt mit mehreren Fachleuten darüber, ab wann und unter welchen Voraussetzungen die KI einen Sachbuchautor oder eine Romanautorin ersetzen kann. In diesem Heft lesen Sie dazu die Einschätzung von Elke Höfler, Assistenzprofessorin für Medien- und Sprachendidaktik. (Seite 20)

Über Figuren und ihre Vorbildfunktion diskutieren Kathrin Lange und Susanne Thiele im Werkstattgespräch. (Seite 17) Denke ich an bigLayla und bigBen, erscheint es mir wichtiger denn je, dass wir darüber nachdenken, in welcher Weise wir die Gesellschaft schreibend mitformen möchten. Judith Vogt macht unsere Gegenwart ziemlich wütend. Und so schreibt sie gegen politische Handlungsunfähigkeit und vieles mehr an. Zugleich hat sie den Eindruck, dass Bewegung in die deutsche Verlagslandschaft kommt. Warum? Das und mehr lesen Sie ab Seite 12.

Besonders aufmerksam machen möchte ich Sie noch auf das Interview, in dem Ndey Bassine Jammeh-Siegel stolzeaugen.books vorstellt, den ersten Verlag von und für BIPoCs. (Seite 6) Und auf Diana Hillebrands Einladung zum Erschaffen von Wortwelten, um Stimmungen zu transportieren und Texten mehr sprachliche Tiefe zu geben. Denn: Im Gegensatz zur KI haben wir EI, eine emotionale Intelligenz. Ein Alleinstellungsmerkmal, auf das wir setzen sollten, oder?

Eine bewegende Lesezeit wünscht Ihnen
Ihre Anke Gasch, Chefredakteurin
([email protected])

 

Lieferbar

ja