
der selfpublisher
- Lektorat für Selfpublisher
- Interview mit Andreas von der Heydt
- Der Autor im Shitstorm
- Wir sind nicht allein: Teamwork statt Konkurrenzdenken
Artikel & Interviews
-
-
-
10
Wie ich einmal einen Roman über Krieg machte, ...
und kein Verlag dafür Leser sah. Michael Wäser erzählt weshalb er unter die Selfpublisher ging. -
12
Letztlich sollen Literatur und Lesen Spaß machen
Ingrid Haag interviewt Andreas von der Heydt, Director Kindle Content Deutschland bei Amazon, zum Kindle Storyteller Award. -
16
Gemeinsam mehr erreichen
Warum sich Autorinnen und Autoren im Selfpublisher-Verband zusammenfinden. Von Matthias Matting. -
21
Leser für ein E-Book finden!
Ein Beitrag von Johannes Zum Winkel -
24
Lektorat für Selfpublisher
Versuchen Sie mal, sich selbst zu kitzeln! Von Susanne Pavlovic. -
26
Das Buchcover
Keine zweite Chance für den ersten Eindruck! 3 Regeln für Ihr Buchcover von Agnes Köhler und Susanne Pavlovic. -
30
Ein Autor im Shitstorm
Oder: Wenn du in einen Skandal gerätst – nutze ihn! Ein Erfahrungsbericht von Markus Ridder. -
33
Selfpublishing für Autoren von Sachbüchern
Ein Artikel von Siegfried König -
36
Bessere Erfolgschancen für Ihr Buch dank Metadaten
Metadaten, Keywordrecherche- und optimierung, SEO ... Suchmaschinenoptimierung erklärt von Janina Treder. -
38
Die zehn besten Schreibtools
Vorgestellt von Richard Norden. -
-
42
Metadaten werden immer wichtiger
Interview mit Dr. Gerd Robertz, Sprecher der Geschäftsführung BoD (Nur in der E-Book-Ausgabe) -
Ausserdem
-
-
28
Textanzeigen
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
»Toll, ein anderer macht’s!« Sicher kennen Sie diese Definition des Begriffs »Team«. Meistens wird sie mit einem Naserümpfen aufgesagt. Dabei ist sie die Quintessenz: Niemand – oder kaum jemand – kann alles, und es erleichtert ungemein, Freunde und Kolleginnen zu haben, die das eigene Können ergänzen. Die Summe der Teile macht das Ganze.
Sie fragen sich, was das mit Selfpublishing zu tun hat? »Self« heiße »selbst« und nicht »Team«, meinen Sie? Richtig! Es heißt aber auch nicht »allein«.
Die Autorin Emma Wagner hat gleich nach dem Start ihrer Reise durch das Selfpublishing-Universum verstanden, was zählt: »Wir sind nicht allein«. Das bezeugen auch ihre Kolleginnen und Kollegen. Lesen Sie ihren Artikel! Wenn Sie danach keine Lust auf Teamarbeit verspüren, sind Sie vermutlich ein echter Einzelgänger.
Dass »wir nicht allein sind«, bestätigen Susanne Pavlovic und Agnes Köhler. Sie erzählen, wie Sie sich Unterstützung bei Lektorat und Covergestaltung suchen können – und warum Sie das tun sollten. »Ein anderer macht’s« da nämlich besser, weil er Abstand zum Werk und Sachverstand hat.
Noch mehr Beispiele? Matthias Matting hat einen Verband für Selfpublisher gegründet, Richard Norden lässt Sie an Wissen teilhaben, das er zum Thema »Schreibtools« gesammelt hat. Die Frankfurter Buchmesse stellt Tipps für den Weg durch den Messedschungel zur Verfügung. Und all die Dienstleister, ohne deren Unterstützung die Startausgabe des selfpublishers nicht möglich gewesen wäre, bieten ihr Wissen und Können an, damit aus den Werken, in die AutorInnenherzblut geflossen ist, Bestseller werden können.
Sandra Uschtrin mahnt, dass Selfpublishing ein hartes Geschäft sei und viele unterschiedliche Fähigkeiten brauche. Aber dieser Herausforderung sehen Sie jetzt gelassen ins Auge, oder? Denn Sie haben längst begriffen: Sie müssen nicht alles wissen, nur jemand kennen, der’s weiß – oder wissen, wo’s steht.
In diesem Sinne: Viel Spaß mit dem selfpublisher!
Ihre
Ingrid Haag, Chefredakteurin
PS: Bitte schreiben Sie uns, wie Ihnen der selfpublisher gefällt. Auf Seite 42 haben wir für Sie ein paar Fragen zusammengestellt. Herzlichen Dank für Ihr Teamwork!