Hallo miteinander,
mein Reiseführer befindet sich jetzt im Lektorat. Soweit so gut. Danach vergebe ich das Buch- und Cover-Layout ebenfalls an einen Profi.
Und dann?
Print on demand kommt nicht in Frage, weil aufgrund der Landkarten und Bilder soviel Farbe im Buch ist, dass die Druckkosten zu hoch wären. Deshalb will ich in Vorleistung treten und 500 oder 1000 Exemplare in sehr guter Qualität drucken lassen.
Noch nicht ganz sicher bin ich mir bei der Vermarktung, doch ich Frage mich, warum mach ich nicht gleich alles selbst?
Bei der Vermarktung über Foren, Facebook usw. sehe ich nicht das Problem. Ein Sachbuch lässt sich leichter vermarkten als ein Roman. Bei einem Roman würde ich als unbekannter Autor wohl auch erst einmal Print on demand wählen.
Wollte ich mein Buch nur über entsprechende Foren und meinen eigenen Shop auf der Autorenhomepage verkaufen, bräuchte es nicht einmal weitere Maßnahmen.
Da das Buch aber im Buchhandel (ob im stationären Buchhandel oder bei Amazon, buecher.de, libri.de usw.) zumindest bestellbar sein soll, besorge ich mir also eine ISBN und lasse mein Buch in das VLB eintragen. Damit wäre die Grundlage geschaffen.
Mit den Barsortimentern sowie Amazon, buecher.de usw. muss ich dann eben direkt Kontakt aufnehmen, damit das Buch auch dort bestellt werden kann. In der Zwischenzeit kann ich aber schon über meinen eigenen Webshop verkaufen.
Bei eingehenden Bestellungen muss ich die Bücher zwar selbst verschicken, Rechnungen schreiben, die Zahlungsabwicklung bewerkstelligen - aber das wird sich einspielen.
Natürlich habe ich keine Verlagserfahrung, aber letztendlich ist ein Verlag auch nichts anderes als jedes andere Unternehmen - mit ein paar Besonderheiten. Aber die gibt es in anderen Branchen auch.
Wenn die Bestellmengen zu groß werden, kann ich mir immer noch einen Vertriebsdienstleister suchen.
Was meint Ihr dazu? Was fällt Euch zu meinem Konzept ein?
Vielen Dank.