Sie sind hier

Das Forum steht nur noch im Lesemodus zur Verfügung. Das Erstellen von neuen Threads oder Beiträgen ist nicht mehr möglich. Mehr hier.

Suchformular

7 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
    Status:
    Offline
    Beigetreten: 05.08.2016
    VG Wort: Erfahrungen und Meinungen

    Einen schönen guten Tag zusammen,

    als Autor ist man nach meiner Information berechtigt, sich bei der VG Wort anzumelden, um an Zweitverwertungsrechten beteiligt zu werden. In meiner Eigenschaft als Radiomoderator und Journalist bin ich dort bereits angemeldet, allerdings sind Bücher eine komplett andere Baustelle.

    Daher die Frage an Euch:
    Ist jemand von Euch bei VG Wort, GVL oder einer anderen Verwertungsgesellschaft registiert?
    Für welche Art von Büchern? (Belletrikstik, Lyrik, Sach-/Fachbücher?)
    Wie sind Eure Erfahrungen? (allgemein sowie im persönlichen Umgang)
    Lohnt sich der Aufwand in Relation zum Ertrag?

    Über kurze Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.

     

    Gruß in die Runde

    Raphaël

    Gelöschter Nutzer
    RE: VG Wort: Erfahrungen und Meinungen
    So, 16.04.2017 17:58

    Ja, ich bin dort registriert, seit meinem ersten Buch. Aufwand habe ich kaum, zumal man seine Bücher ja nur einmal melden muss. Und dann kommt eben das Geld. Persönlichen oder schriftlichen Kontakt hatte ich noch nie, wohl weil es noch keine Probleme gab. Kurzum, es kostet nichts, aber man bekommt wenigstens die Zeitungs- und Bibliothekstantiemen. 

     

    VG, Dorit

      Status:
      Offline
      Beigetreten: 14.03.2014
      RE: VG Wort: Erfahrungen und Meinungen
      Mi, 26.04.2017 08:00

      Ich melde auch regelmäßig, habe aber nur ein einziges Mal was bekommen (als ich online-Texte noch pauschal abrechnen konnte). Es hängt halt davon ab, ob man überhaupt in Bibliotheken landet und ausgeliehen wird. Aber da es nichts kostet und der Aufwand minimal ist, bleib ich auch dabei. Vielleicht geschieht ja noch ein Wunder …

        Status:
        Offline
        Beigetreten: 02.12.2015
        RE: VG Wort: Erfahrungen und Meinungen
        Sa, 29.04.2017 10:02

        VGWort ist entspannt. Hinschreiben - Vertrag bekommen - zurückschicken - Buch Registriere - während des Auszahlungszeitraums ein paar Euro bekommen ...

         

        Die Verwertergesellschaften sind aber eher für wissenschaftliche und Online-Texte da. Letztlich geht um es Texte, die vervielfältigt werden.

        In den seltensten Fällen kommt es vor, dass jemand einen Roman kopiert. Eine Abhandlung zur Wertstoffanalyse von Zink-Kobalt-Stäbe wird hingegen schon mal ausgedruckt oder kopiert.

          Status:
          Offline
          Beigetreten: 17.03.2014
          RE: VG Wort: Erfahrungen und Meinungen
          Sa, 29.04.2017 18:53

          Bei wissenschaftlichen Büchern (Sachbüchern) kommt viel raus. Wenn du Glück hast ein vierstelliger Betrag.

          Ich melde in zwischen auch die digitalen Texte mittels Zählpixel. Dank Einbau eines PlugIns zählt WordPress automatisch mit und sagt dir, wieviel Text du noch in einem Blogbeitrag o.ä. hinzufügen musst. Tolle Sache. Nein, ein Ergebnis hab ich noch nicht. Hab erst in diesem Jahr damit angefangen.

          LG

          Elli

          Gelöschter Nutzer
          RE: VG Wort: Erfahrungen und Meinungen
          Do, 04.05.2017 07:09

          Klingt alles interessant und bitte, ich möchte mehr darüber erfahren.

          Wie ist das zum Beispiel für Blogger? Welcher Art Texte werden bevorzugt? Worauf muss ich bei allem achten?

          Ich danke euch im Voraus für eure Mühe und Antworten :-).

          Viele Grüße

          Jutta

            Status:
            Offline
            Beigetreten: 15.06.2017
            RE: VG Wort: Erfahrungen und Meinungen
            Do, 15.06.2017 11:12

            Ich melde meine populärwissenschaftlichen Bücher, die in mindestens 5 deutschen wissenschaftlichen Leihbibliotheken vorhanden sind, bei der VG Wort an. Eine weitere Bedingung ist, dass mindestens 100 Exemplare verkauft worden sind. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, gibt es derzeit pro populärwissenschaftlichem Buch 900 Euro. Dies ist aber nur der Anteil des Autors bzw. der Autorin. Wenn ein Autor bzw. eine Autorin seine Tantieme nicht mit seinem Buchverlag teilt, erhält er bzw. sie merklich mehr.