Sie sind hier

Das Forum steht nur noch im Lesemodus zur Verfügung. Das Erstellen von neuen Threads oder Beiträgen ist nicht mehr möglich. Mehr hier.

Suchformular

9 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
    Status:
    Offline
    Beigetreten: 06.04.2021
    Rechtliche Fragen vor Veröffentlichung eines Buches

    Hallo zusammen,

    ich habe - eigentlich für Freunde & Familie - ein kleines Buch geschrieben. Da das Feedback positiv war, überlege ich nun, dieses zu veröffentlichen. Dazu habe ich einige rechtliche Fragen:

    1) Es handelt sich um einen Mord an einem realen Platz (einer Höhle). Kann diese Höhle beim realen Namen genannt werden?

    2) Es handelt sich um ein reales Dorf. Darf ich den Namen so beibehalten oder sollte ich den Namen des Dorfes in einen fiktiven Namen ändern? Ansonsten spreche ich im Buch von "Zeltplatz", "Hotel", "Bed&Breakfast". Einiges davon gibt es nur einmal in dem Dorf, sodass klar wäre, was gemeint ist, auch wenn ich jeweils nicht den korrekten Namen nenne.

    3) In welchem Maße darf ich reale Orte nennen? Es gibt so viele Regionalkrimis, die ja auch an realen Orten spielen. Was gilt hier als schädigend? Zum Beispiel wenn ich ein Hotel als altbacken und etwas runtergekommen beschreiben würde, obwohl es in Wirklichkeit sehr hübsch ist. Wie kann ich dies umgehen? Reicht es hier, wenn ich das Hotel nicht beim korrekten Namen nenne, das Dorf aber den realen Namen behält und es nur ein Hotel im Dorf gibt?
    Inklusive Hinweis am Ende des Buches, dass alle Orte fiktiv und ausgedacht sind und alle etwaigen Ähnlichkeiten zu realen Orten Zufall sind?

    4) Ich habe mein Buch mit einigen Fotos versehen (eigene Bilder, unter anderem von der Höhle, auch auf dem Cover). Ist das in Ordnung? Auch für den Fall, dass ich den Ort ggf. umbenennen würde? Jemand mit Ortskenntnis wüsste direkt, welche Höhle dies in Wirklichkeit ist. Auch Bilder von der Landschaft und ggf. von dem Ort (den ich dann anders nennen würde).

    5) Beispiel: In einer kleinen Anekdote wird von einem Ausflug von einem berühmten Künstler sowie einem Gedenkstein in dem Ort für ihn erzählt. Wenn ich den Ort umbenennen würde, wüsste man aber natürlich dennoch durch diese Anekdote, um welchen Ort es sich handelt.

    6) Ich habe zu Beginn des Buches eine Karte mit den wichtigsten Orten gezeichnet. Jemand mit Ortskenntnis wird direkt wissen, um welches Dorf es sich handelt, auch wenn der Name des Dorfes / der Höhle umbenannt wird.

    Danke und liebe Grüße
    Stefan

      Status:
      Offline
      Beigetreten: 14.03.2014
      RE: Rechtliche Fragen vor Veröffentlichung eines Buches
      Di, 06.04.2021 16:11

      Na klar darfst du reale Orte benennen. Du solltest nur nicht reale Personen oder Einrichtungen schlechtmachen, wenn du keinen juristischen Ärger bekommen willst.

       

      Die Fotos würde ich weglassen. Illustrationen sind eine Herausforderung für Selfpublisher, das muss man sich nicht ohne Not ans Bein binden. Und Verlage haben eh eigene Vorstellungen/Leute für dieses Thema.

        Status:
        Offline
        Beigetreten: 06.04.2021
        RE: Rechtliche Fragen vor Veröffentlichung eines Buches
        Di, 06.04.2021 17:40

        Vielen Dank.

        Konkret geht es um folgendes:

        Ortsnamen
        Name der Höhle (in der der Mord stattfindet)
        Zeltplatz, Hotel, Bed & Breakfast, Supermarkt --> einige der Lokalitäten gibt es in dem Ort nur ein einziges Mal. Ich würde nicht den realen Namen nennen, dennoch wüsste man dann ja (bzw. könnte sich denken, dass es sich um den Zeltplatz / das Hotel handelt) - das wäre aber dennoch okay? Auch wenn man hier etwas als "altbacken" bezeichnet. Namen sind natürlich ausgedacht.

        Die Fotos wären am Ende des Buches, einfach zur "Untermalung" der Geschichte. Naturaufnahmen der Gegend.

          Status:
          Offline
          Beigetreten: 14.03.2014
          RE: Rechtliche Fragen vor Veröffentlichung eines Buches
          Di, 06.04.2021 18:00

          Kann es sein, dass du Frage heute schon bei facebook gestellt hast? Hier wie da die wiederholte Info: Du kannst alles beim Namen nennen oder umbenennen oder was auch immer - du musst nur auf das Recht von natürlichen oder juristischen Personen achten.

            Status:
            Offline
            Beigetreten: 06.04.2021
            RE: Rechtliche Fragen vor Veröffentlichung eines Buches
            Mi, 07.04.2021 10:52

            Nein, bei Facebook habe ich es nicht gepostet :)

            Vielen Dank für die Rückmeldung. 

            Das mit dem Recht von natürlichen oder juristischen Personen ist halt so die Sache. Sind die Rechte gewahrt, wenn ich vom "Besitzer des Zeltplatzes" spreche? Der Zeltplatz wird nicht namentlich genannt, aber es gibt eben nur einen in diesem Dorf. Genauso mit dem Hotel :)

              Status:
              Offline
              Beigetreten: 14.03.2014
              RE: Rechtliche Fragen vor Veröffentlichung eines Buches
              Mi, 07.04.2021 11:21

              Frag am besten einen Anwalt. Nicht, dass dich zu 100 % absichern würden, aber mehr als Infos hier (Rechtsberatung darf nur ein Anwalt geben). Davon abgesehen: Hast du vor, die Besitzer runterzuputzen? Wenn ja, würde ich das Ganze an einen fiktiven Ort verlegen. Wenn die Leute nur nichtnamentlich erwähnt werden, ohne dass eine Wertung stattfindet, gibt es wohl kaum einen Grund für diese Leute, dich rechtlich zu belangen.

               

                Status:
                Offline
                Beigetreten: 06.04.2021
                RE: Rechtliche Fragen vor Veröffentlichung eines Buches
                Mi, 07.04.2021 11:29

                Vielen Dank. Nein, runterputzen will ich die Personen nicht. Aber der ein oder andere Ort wird nicht sonderlich positiv (altbacken) dargestellt und es muss ja auch jemand der Mörder im Buch sein ;) Das kann man ja ggf. als "runterputzen" sehen. Daher wäre vermutlich ein fiktiver Ort wirklich besser, um auf der sicheren Seite zu sein :)

                  Status:
                  Offline
                  Beigetreten: 22.10.2017
                  RE: Rechtliche Fragen vor Veröffentlichung eines Buches
                  Fr, 16.04.2021 17:09

                  Hallo Stefan,

                  wie Ulrike schon sagt, ist das mit einer Rechtsberatung durch Laien in konkreten Fällen problematisch.  Zum einen setzt sich der Laie, der das macht, ins Unrecht (und kann von Anwälten dafür abgemahnt werden), zum anderen kann sich der Beratene nicht darauf berufen.  Wenn du hingegen bei einem Anwalt ein Gutachten erstellen lässt (vermutlich teuer), dann kannst du dich im Zweifel darauf berufen, und alle Schäden, die dennoch entstehen, weil der Anwalt sich geirrt hat (kann von Gerichten so entschieden werden), trägt der Anwalt bzw. seine Versicherung.  Deswegen kann ich als Laie da nur allgemeine Meinungen äußern und keine konkrete Beratung geben.

                  Vermutlich geht es juristisch in vielen Punkten, die wahren Namen zu nutzen (Orte, Gasthäuser usw.), aber sicher ist das nicht.

                  Ich würde deshalb den sicheren Weg wählen, alles mit neuen Namen zu versehen.  Selbst wenn dann ein Foto einen realen aber anonymen Ort wie eine natürliche Höhle zeigt, den man noch zuordnen kann, halte ich eine Schädigung von irgendwem doch für ziemlich unwahrscheinlich.  Eine Karte würde ich abändern.  Dinge wie »nahe Frankfurt« können bleiben, denke ich, weil es vage genug ist, um keine klare Zuordnung zu erlauben, und den Flair der Gegend fängt man damit ja auch ein.  Ein bekanntes einmaliges Denkmal für eine geschichtlich relevante Person wie einen Künstler würde ich auch abwandeln (Goethe → Schiller).

                  Für einen Autor sollte es auch eine gewisse Herausforderung darstellen, solche Abwandlungen vorzunehmen.  Die Realität darzustellen ist eher Aufgabe von Reportern.  Und beim Abwandeln kann man nochmal eine gehörige Portion Kreativität einfließen lassen, die das Ganze noch runder und stimmiger machen kann.  Aus der realen Wirtschaft »zum Grünen Hirsch«, deren Besitzer der Mörder der Geschichte ist, kann ja auch »zum Moderloch« oder etwas vergleichbar Mehrdeutiges werden, das die Stimmung schon passend prägt.

                  Aber nicht nur rechtliche Gründe sehe ich da, sondern auch den ganz banalen, dass man ja wirklich niemanden schädigen sollte.  Als die Spider-Murphy-Gang in ihrem Hit ›Skandal im Sperrbezirk‹ versehentlich eine echte Telefonnummer nutzte, hatte irgend jemand (den sie gar nicht kannten, die Nummer war nur aus Reimgründen ausgesucht worden), mit ständigen Belästigungen zu tun.  Das kann man ja vermeiden.

                  Herzlichen Gruß

                  Alfe

                   

                    Status:
                    Offline
                    Beigetreten: 30.11.2016
                    RE: Rechtliche Fragen vor Veröffentlichung eines Buches
                    So, 11.04.2021 09:03

                    Mir erschließt sich nicht, was es werden soll: Eine Dokumentation oder ein (bellestristischer) Krimi mit realem Hintergrund? In beiden Fällen muss man als Autor unterschiedlich vorgehen.