Sie sind hier

Das Forum steht nur noch im Lesemodus zur Verfügung. Das Erstellen von neuen Threads oder Beiträgen ist nicht mehr möglich. Mehr hier.

Suchformular

8 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
    Status:
    Offline
    Beigetreten: 31.03.2016
    Kombination aus Konzert und Lesung

    Hallo liebe Gemeinde,

    gestern (17.04.16) habe ich einen Auftritt von Nina Hoger & Ensemble Noisten besucht. Während Nina Hoger insgesamt 7 Kurzgeschichten aus fremder Feder vorlas, hat das Ensemble zwischen den Geschichten für die musikalische Untermalung gesorgt.

    Wer sich für die Details interessiert: https://tickets.rtl.de/nina-hoger-und-ensemble-noisten-456948/nina-hoger...

    Beides für sich allein hätte ich wohl kaum besucht, denn diese Art von Musik interessiert mich nicht so sehr, dass ich sie mir abendfüllend anhören wollte, und eine zweistündige Lesung ist allein von der Konzentration her keine einfache Sache. Die Kombination machte es hier; ich empfand das als echten Gewinn für alle Beteiligten. Außerdem wird hier auch das Risiko abgemildert, dass es ein totaler Reinfall werden könnte.

    Das brachte mich in der folgenden Nacht zu dem Gedanken, ob man so etwas Ähnliches nicht auch selber auf die Beine stellen könnte. Aber wie an eine Band, ein Emsemble bzw andere Künstler kommen, mit denen man es auf einen Versuch ankommen lassen könnte? Gibt es evtl. hierfür eine Börse oder eine Vermittlungsagentur, an die man sich wenden könnte? Ich habe dazu bereits im Internet gesucht (wenngleich bislang nur oberflächlich), aber nichts gefunden.

    Hat sich jemand von euch mal mit diesem Thema beschäftigt?

    Herzlichen Dank für eure Infos

    schönen Gruß

    Klaus

     

    Gelöschter Nutzer
    RE: Kombination aus Konzert und Lesung
    Mo, 18.04.2016 10:57

    Künstler und Bands in Wohnortnähe findet man ziemlich gut über Facebook. Autoren machen solche Veranstaltungen ja relativ oft, vielleicht findet sich ja jemand in deiner Nähe, der damit schon Erfahrungen gesammelt hat. Gut ist es sicher, wenn man sich im Vorfeld überlegt, welche Art von Musik zum eigenen Text passen würde und wie man sich das Honorar teilen will.

    Ansonsten, ich lese auch ohne Begleitmusik keine zwei Stunden, sondern erzähle mehr vom Buch usw. Im Normalfall interessiert das die Leser sowieso mehr. :-)

    viele Grüße, Dorit 

      Status:
      Offline
      Beigetreten: 06.04.2016
      RE: Kombination aus Konzert und Lesung
      Mo, 18.04.2016 13:02

      Ich stimme deine Argumentation vollkommen zu, Klaus - es ist einfacher, wenn man zwischen den Texten Musik hat.

       

      Allerdings muss beides zusammenpassen und ineinandergreifen. Ich war auf einer Lesung, bei der die Musiker als Persönlichkeit so prägnant waren, dass sich das mit dem (ebenfalls eindrücklichen Autor...) behindert hat.

       

      Facebook ist ne gute Idee, viele Regionen haben ihre Gruppen. Ansonsten: Kleinkunstbühnen, regionale Feste, eine Anzeige im Amtsblatt und Vernissagen - Künstler, auch unterschiedlicher Genres, sind untereinander vernetzt :-)

        Status:
        Offline
        Beigetreten: 15.04.2014
        RE: Kombination aus Konzert und Lesung
        Do, 28.04.2016 15:38

        Genau das mache ich morgen abend. Ich lese aus meinem Roman, der sich um eine Rockband dreht und eine Rockband spielt live dazu.

         

        https://www.dieselstrasse.de/index.php?action=progr_detail&param=detail&...

         

        Sabine

          Status:
          Offline
          Beigetreten: 31.03.2016
          RE: Kombination aus Konzert und Lesung
          Fr, 29.04.2016 08:46

          Hallo Sabine,

          das klingt wirklich sehr interessant, auch das, was die Band so macht. Ist das eine einmalige Geschichte?

          Ich wünsche viel Erfolg 1f60a

          Klaus

          Gelöschter Nutzer
          RE: Kombination aus Konzert und Lesung
          Fr, 29.04.2016 10:56

          Hallo ihr Lieben,

          im Rahmen der letzten Schreibwerkstattlesung, die zum ersten Advent im vergangen Jahr stattfand, spielte eine Gitarrengruppe der Volkshochschule, meiner Heimatstadt, Weihnachtslieder. Es war großartig und hat den Leuten, die zur Lesung kamen, gefallen.

          Ich nehme an, dass wir in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung haben werden und bin gespannt darauf.

          Zwischen den Textenpassagen, die zu hören sind, ist es angenehm, wenn Musik erklingt. So kann man den gehörten Text in sich fließen und die Handlung im Innern erneut abspielen lassen.

          Meine Dozentin, Madeleine Giese, die Krimis schreibt, hatte vor zwei Jahren eine Lesung mit ihrem neusten Roman, "Galgenheck" (literarisches Werk). Zwischen den Passagen, die sie aus ausgewählten Kapiteln las, gab es Klaviermusik, was ich wunderbar fand. Hoffe, sie wird bald wieder eine Vorlesung haben.

          Liebe Federgrüße

          Jutta

            Status:
            Offline
            Beigetreten: 30.05.2014
            RE: Kombination aus Konzert und Lesung
            Sa, 21.05.2016 21:29

             

            An sich ist das einfach. In vielen Städten gibt es eine Musikhochschule in der Nähe. Manchmal haben die ein Konzertbüro. Da mal anfragen, für Klassiker und auch für andere Musikrichtungen, wenn es einen Jazz/Rock/Pop-Zweig oder Ähnliches gibt. 

            Musikschulen genauso. Sekretariat hilft weiter.

            Veranstaltungskalender der Stadt konsultieren, zu Konzerten gehen, sich die Band(s) anhören und bei Gefallen backstage nachfragen, ob Lust und Laune daran besteht.

            In jedem Fall aber damit rechnen, dass auch Musiker nicht von Luft und Liebe leben. Als Richtlinie kann man sich an den Gagen von Hochzeitsmusikern und -sängern orientieren. Je länger die Ausbildung, desto teurer - und besser - sind sie für gewöhnlich.

             

             

             

             

             

              Status:
              Offline
              Beigetreten: 12.03.2014
              RE: Kombination aus Konzert und Lesung
              Mi, 01.06.2016 13:51

              Abwechslung in eine Lesung zu bringen, finde ich wichtig. Ich kenne zwar hauptsächlich Autoren, die sich einfach hinsetzen, ein paar Worte zu ihrem aktuellen Werk sagen und dann eine kurze Passage aus dem Anfang und der Mitte des Romans vorlesen. Danach ist meist eine kurze Pause und danach können die LeserInnen Fragen stellen. Andreas Eschbach geht so vor (zumindest bei der Lesung zu "Herr aller Dinge" in meinem damaligen Wohnort).

              Musik finde ich gut, wenn sie zum Thema der Lesung passt und kein Klassikbrei ist. Ich habe nichts gegen klassische Musik, aber finde überraschende Klänge für Lesungen interressanter. Klassik erwartet man ja fast schon.  Bei einer Lyrik-Lesung mit Musik hatte ich mal ein negativ-Erlebnis: Die Dichterin hauchte ihre Texte ins Mikro und gleichzeitig wurde durchaus professionell Harfe gespielt. Ich nehme an, es sollte einen romantisch-sphärischen Effekt ergeben, aber aus den Lautsprechern kam nur "Kling-kling mit Wortfetzen" ...

              Ich habe (irgendwann) vor, meine Lesung zur "Besenreiterin" (Hänsel &Gretel-Adaption/ historischer Roman-Cross-over, noch in der Projektphase) als Multi-Media-Event zu präsentieren: Lesung mit Video-Sequenzen, Computeranimationen und Musik) Ich würde irgendwas in Richtung Schandmaul oder Saltatio Mortis als Musikact einbringen wollen (oder unbekanntere Bands in der Richtung). Ist so ein Traum, den ich mir irgendwann mal erfüllen möchte. So eine Mittelalter-Party-Wacken-Nummer mit spannenden Texten zur "bösen Hexe", die von zwei Kindern aus purer Habgier umgebracht wird ... 

              Liebe Grüße
              Dirk