Sie sind hier

Das Forum steht nur noch im Lesemodus zur Verfügung. Das Erstellen von neuen Threads oder Beiträgen ist nicht mehr möglich. Mehr hier.

Suchformular

3 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
    Status:
    Offline
    Beigetreten: 18.03.2021
    Gestaltung von Manuskript für Tagebuch / Journal?

    Hallo Zusammen!

    Ich würde gerne zum ersten Mal versuchen, eine Buchidee zu verwirklichen. Das Manuskript steht bereits. Da es sich jedoch um eine Art Journal/Tagebuch mit selbstreflexiven Fragen handelt, bin ich bisher ratlos, in welcher Form ich das Manuskript/die Leseprobe gestalten sollte, um es einreichen zu können. Außer jeweils einleitenden kurzen Texten besteht der Inhalt selbstverständlich konkret aus entsprechenden Fragen und nicht aus Fließtext. Sollten diese Fragen einfach untereinander in Kapiteln zusammengefasst auftauchen? Evtl. sogar nacheinander in einer Art Fließtext? Oder mit Abständen i.S. von "Platz für Antworten"? Bei meiner Internetrecherche habe ich bisher leider jede Menge zur Formatierung von Roman-Manuskripten gefunden, jedoch nichts bezüglich meines Anliegens, außer Schriftgrößen etc. und dem Hinweis, dass auf keinen Fall schon ein Layout angedeutet werden soll.

    Vielleicht kann mir jemand in dieser Runde hier weiterhelfen? Vielen Dank bereits im Voraus!

      Status:
      Offline
      Beigetreten: 14.03.2014
      RE: Gestaltung von Manuskript für Tagebuch / Journal?
      Fr, 19.03.2021 16:57

      Hallo Gila,

      sowohl bei "Manuskript" als auch bei "Leseprobe" besteht da gar keine Wahl - das Erste enthält den kompletten Text, das Zweite einen zusammenhängen Ausschnitt oder zwei Ausschnitte, die jeweils zusammenhängen.
      Da du ja (neben der Leseprobe) auch ein Exposé einreichst, kann du die Fragen (oder eine aussagekräftige Auswahl) dort anbringen.

       

        Status:
        Offline
        Beigetreten: 22.10.2017
        RE: Gestaltung von Manuskript für Tagebuch / Journal?
        Fr, 19.03.2021 22:33

        Hallo Gila,

        das klingt verwirrend.  Du schreibst, dein Text bestehe »selbstverständlich« aus »Fragen und nicht aus Fließtext«.  Ich finde das nicht gerade selbstverständlich und bin auch noch etwas unsicher, denn ich kann mir noch gar nicht so richtig vorstellen, was du damit meinst.  Hast du also eine Fragensammlung?

        In diesem Fall würde ich entweder jede Frage in einen eigenen Absatz stellen (beim Manuskript kann das mit der Einrückung der ersten Zeile eines Absatzes deutlich gemacht werden) oder immer mehrere zusammengehörige Fragen in einen Absatz stellen.

        Also entweder so:

        Zitat:

        Was tue ich nur?

        Warum immer ich?

        Wie lang wird das noch dauern?

        Oder so:

        Zitat:

        Was tue ich nur?  Warum immer ich?  Wie lange wird das noch dauern?

        Weder im Manuskript noch im Paperback-Druck würden da Leerzeilen entstehen (auch wenn es hier im Forum danach aussieht).

        Ansonsten stell doch einen Auszug mal im Forum unter »Textkritik« ein, dann kann man vielleicht passendere Vorschläge machen.

        Herzlichen Gruß

        Alfe