Was für ein Typ ist er, der Chef des Hamburger Literaturhauses? Über welche Themen schreibt er selbst? Was gehört alles zu seiner Arbeit im Literaturhaus? Liest er Kritiken zu seinen Büchern? Wie sieht er die Stellung der Frauen im Literaturbetrieb? Was braucht es, um 2020 auf dem Buchmarkt erfolgreich zu sein? Und was muss ein Buch haben, damit er es empfiehlt?
Nach eigener Auskunft arbeitet Dr. Rainer Moritz nicht, sondern geht seinen Leidenschaften nach. Als Autor, Buchempfehler, Podcaster, Übersetzer, Moderator, Radiokolumnist und – seit 2005 – als Chef des Literaturhauses Hamburg. „Ich habe großes Glück gehabt, dass ich das, was ich liebe, zu meinem Beruf machen konnte. Natürlich hat man eigentlich nie Feierabend. Wenn man privat ein Buch liest, dann ist es ja auch immer irgendwie Arbeit. Aber man sollte das Jammern unterlassen, wenn man einen Beruf hat, der einen glücklich macht.“
Spricht man den Literaturwissenschaftler auf seine schwäbische Heimat an, kommt unweigerlich die Frage, ob man De Enteklemma von Thaddäus Troll kennt, die schwäbische Fassung von Molières Der Geizige. Aber seinen Heimatsound legt er ab, wenn es ins Gespräch um seinen Lebenslauf geht.
Moritz, geboren 1958, arbeitete als Programmchef und Cheflektor bei Reclam und als Programmgeschäftsführer für Hoffmann und Campe kam er nach Hamburg.
Mit anderen über Bücher zu sprechen, kann ihm Freunde bringen oder Bekanntschaften verhindern. „Wenn jemand, den ich noch nicht so lange kenne, erzählt, dass Das Buch der Unruhe... von Fernando Pessoa sein Lieblingsbuch ist, dann erkenne ich da natürlich jemanden, der meinen Geschmack teilt. Mit jemandem befreundet zu sein, dessen Bücher ich nicht mag, wäre wohl nicht ganz einfach für mich. Wenn man über Bücher spricht oder streitet ist das gut und wichtig, aber es wäre eine große Herausforderung, wenn ich in diesem Bereich mit jemandem geschmacklich weit auseinanderliege.“
Die Themen des Dr. Rainer Moritz
Geschrieben hat er schon immer. Anfangs Literaturkritiken, dann Bücher, inzwischen sind es mehr als vierzig. Über alles, was ihn interessiert: Schlager, Fußball oder die schlechtesten Zeilen über Sex, die er in Romanen gesammelt hat und im Matratzendesaster analysiert. „Themen, die einem auf der Seele lasten, wäre vielleicht etwas zu hochtrabend gesagt, aber Dinge, die mich beschäftigen, darüber schreibe ich. Mal eher sachlich, mal als Roman.“ Aus dem Matratzendesaster können seiner Ansicht nach auch Autor*innen etwas lernen. „Immer den Satz Ich komme zu schreiben, ist, glaube ich, wenig überzeugend.“
Er übersetzt aus dem Französischen und auch Romane hat er schon in Frankreich spielen lassen, weil er seit der Schulzeit eine Leidenschaft für die Sprache hat.
In seinem Buch Mein Vater, die Dinge und der Tod setzt er sich auf liebevolle, humorvolle und manchmal auch traurige Art mit dem auseinander, was ihm von seinem verstorbenen Vater geblieben ist. „Ich bin durch die Wohnung gegangen und habe dort Erinnerungsstücke gesehen und Möbel, die ich mit Geschichten um meinen Vater verbinde. Es sollte ein Buch sein, das auch die Atmosphäre der 60er-, 70er-Jahre beschreibt. Ich habe mich sehr gefreut über Leser, die mir geschrieben haben, dass sie ganz ähnliche Dinge erlebt haben wie ich. Zum Beispiel mit einem Drehaschenbecher mit Fuß, der seinen Platz bei uns zwischen anderen Wohnaccessoires finden musste.“
Sorgen versus Leidenschaft
Als Leiter des Literaturhauses hat er vor der ersten Romanveröffentlichung überlegt, ob er sich damit nicht möglicherweise in ein Wespennest setzt. „Man ahnt ja, was die Kollegen da so Lästerliches zu sagen haben: ‚Jetzt schreibt er auch noch Romane, das hat uns gerade noch gefehlt.‘“ Letztendlich war der Wunsch zu schreiben, dann aber doch größer als jede Sorge über mögliche Kritik.
Auch für Dr. Rainer Moritz unterliegt der Literaturbetrieb vor allem dem Tempo der heutigen Zeit. Mehr Titel bei gleichzeitig weniger Raum für Präsentation und Werbung für das eigene Werk. „Der Versuchung, an diesem Trend mitzuwirken, erliegen selbst Literaturhäuser mitunter stärker als vor fünfzehn Jahren. Im Gegenzug haben wir die Möglichkeit, selbst Themen zu setzen und nicht nur das Karussell der Neuerscheinungen anzutreiben. Zudem sind, bei eher sinkenden Buchverkäufen, Autorinnen und Autoren stärker denn je auf Auftritte angewiesen. Das heißt, die Konkurrenz hat zugenommen, zumal auch Literaturhäuser nur eine begrenzte Zahl an Lesungsterminen zur Verfügung haben.“
Ein Buch muss „einen Kick“ haben, damit es bei Rainer Moritz landet, nicht nur vom Inhalt leben, sondern auch sprachlich etwas riskieren. „Cover und Titel spielen natürlich eine Rolle, die sollen mich neugierig machen. Und manchmal sind es natürlich auch Auftragsrezensionen, damit ich nicht im eigenen Sumpf stecken bleibe. Wenn es einem Buch nicht gelingt, mich nach zwanzig, dreißig Seiten zu packen, haben es die folgenden dreihundert Seiten nicht leicht. Und die Wichtigkeit von ersten Sätzen darf man nicht unterschätzen.“
Schreiben an verschiedenen Orten
Rainer Moritz sitzt an seinem Schreibtisch im Hamburger Literaturhaus, über den Computerbildschirm hinweg hat er Blick auf die Alster. Ein Doppelschreibtisch, übrigens auch ausgestattet mit einem kleinen Drehaschenbecher, beladen mit Papieren, Stiften, Büchern, Blanko-Notizbüchern, einer Kaffeemaschine.
Moritz: „Ich schreibe ja an verschiedenen Orten, weil ich nicht hauptberuflich schreibe. Wenn ich weiß, was ich schreiben will, geht das aber überall. Manchmal schreibe ich hier im Büro, aber auch zum Beispiel im Zug. Was sich hier ändert, das sind die Bücher, die immer wieder neu sind und die Briefe. Zum Beispiel, wenn ich mich um die Sanierung der Toiletten im Haus kümmern muss.“ Seinen Schreibtisch zu Hause beschreibt er dagegen als „recht unbewegt“. „Auch die Annonce auf die erste Stelle, auf die ich mich 1989 beworben habe, hängt da noch an der Pinnwand neben meinem Schreibtisch. Im Gunter Narr Verlag, als Lektor in einem Wissenschaftsverlag.“
Gegenüber der Fenster zwei Sessel, an der Wand darüber ein Zeichen der zweiten großen Leidenschaft des Chefs, ein Bild aus der Serie Fußballballett des Malers Tobias Mohr in Öl auf Holz. Moritz ist eingetragenes Mitglied des TSV 1860 München und seit Kindesbeinen Anhänger dieses, wie er selbst sagt, „Chaosclubs“. Auch auf Flughäfen und Bahnhöfen, an unzähligen Hotelschreibtischen hat er bereits Teile seiner Manuskripte verfasst. Schwer gefallen ist ihm das Schreiben nie, wenn er auch bei Mein Vater, die Dinge und der Tod darüber nachgedacht hat, wie seine Mutter diese ganz persönlichen Zeilen empfinden würde. Das war aber eine Ausnahme.
Textwirkung
„Ich male mir nicht aus, wie welche Themen und Sätze auf potenzielle Leserinnen und Leser wirken mögen. Das wäre fatal, weil man sich selbst eine Schere im Kopf verordnet, die einen möglicherweise vom eigentlichen Gedanken entfernt. Gleichzeitig will ich so schreiben, dass viele meine Texte verstehen. Am schönsten ist es, wenn Leserinnen und Leser einem schreiben, wie sie sich in einem Buch ‚wiedergefunden‘ haben.
Selbst bei reiner Unterhaltungsliteratur lässt sich übrigens nicht planen, wie Leserinnen und Leser reagieren werden, zum Glück. Meiner Mutter hat das neue Buch übrigens gut gefallen.“
Schlechte Bewertungen auf Onlineportalen stören ihn wenig, weil er als nicht-hauptberuflicher Autor gar keine Zeit hat, sich damit auseinanderzusetzen, erklärt Moritz. Ein einziges Mal hat er sich wirklich geärgert, über das Urteil einer Leserin über einen seiner Paris-Romane. „Das kam von einer Literaturprofessorin, die wohl mit dem heiteren Ton nicht viel anfangen konnte. Da habe ich dann in der Fortsetzung eine unangenehme Nebenfigur eingebaut, der ich den Namen dieser Rezensentin gegeben habe. Das hat mir Freude gemacht. Grundsätzlich versuche ich aber, mich sehr, sehr kurz aufzuregen oder es gar nicht zu lesen.“
Wichtiger ist ihm das Urteil der Lektorinnen und Lektoren, mit denen er zusammenarbeitet. „Es ist schon ganz gut, wenn einem zum Beispiel mal jemand sagt, dass der Gedanke, den man selber ganz komisch fand, gar nicht so lustig ist.“
Die Arbeit im Literaturhaus
Überall stehen und liegen auf jeder freien Fläche Bücher: auch auf jedem Stuhl, auf dem Boden, an die Regale angelehnt. Neuerscheinungen und Klassiker, Coffee-Table-Books, Romane, preisgekrönte Bände neben Büchern noch unbekannter Autor*innen und Stapeln von Vorabmanuskripten und Fahnen.
„Jeder Tag ist anders und keiner ist gewöhnlich.“ Rainer Moritz schiebt einen Bücherstapel ein kleines Stückchen weiter an den Rand seines Schreibtisches. „Jeder Tag besteht aus ganz unterschiedlichen Anforderungen, zum Beispiel Druckfahnen und Vorabmanuskripte prüfen, die Feuilletons und die Blogs studieren, Programme planen, viele Telefonate führen zum Beispiel mit Verlagsvertretern, aber auch mit Kollegen oder Kritikern.“
Was leitet ihn bei der Programmplanung? „Ein Literaturhausprogramm sollte in meinen Augen vor allem vielfältig sein, das heißt, viele Geschmäcker ansprechen. Da kann ein Lyrikabend neben einem Krimiabend stehen –, wenn der Text in seinem Genre zu überzeugen weiß. Unser Programm soll Lust auf Abende mit Autorinnen und Autoren machen, Neugier wecken.“ Er deutet Richtung Tür, unter uns liegt das Literaturhaus mit seinem Café und Restaurant und den Büros der Kolleg*innen. „Wir halten hier natürlich auch Teamsitzungen ab, ich muss mich um Handwerker kümmern, wenn die Aufzüge defekt sind oder wenn es Probleme mit der Telefonanlage gibt. Zu meinen Aufgaben gehört es auch, finanzielle Unterstützer zu finden. Ich muss selber Texte schreiben, Moderationen vorbereiten, Bücher lesen und bei all dem auch noch versuchen, mir den fehlenden Schlaf nicht anmerken zu lassen.“
Er lacht, aber ein Blick auf seinen Terminkalender macht deutlich, dass er es durchaus ernst meint. Lesung auf Sylt, Moderation in Berlin und am Tag darauf ein Vortrag für ein großes Unternehmen in Süddeutschland oder gar im Ausland.
Erfolg auf dem Buchmarkt?
Was muss ein Buch haben, wie muss es geschrieben sein, welche Charaktere werden geliebt von Lesenden, wie wird ein Manuskript zum Verkaufsschlager? Rainer Moritz meint, wer 2020 als Autorin oder Autor startet, braucht vor allem „Geduld, Beharrlichkeit, Leidensfähigkeit und Zuversicht. – Was mich packt bei einem Stoff, das kann mal das eine, mal das andere sein. Generell habe ich eine Schwäche für Bücher, in denen nicht sehr viel passiert und sich die Autorinnen und Autoren Zeit lassen für die Entwicklung von Charakteren und für die Ausgestaltung der Schauplätze. Lieblose Action langweilt mich.“
Und wie findet man seinen Weg vom ersten Wort, der ersten Zeile zum Besteller, Herr Moritz? „Ja, wenn ich das nur wüsste ... Autorinnen und Autoren müssen mit Enttäuschungen umgehen können und sich auf ihr Schreiben konzentrieren. Und sie werden nicht umhinkommen, am Marktgeschehen teilzuhaben, ohne sich zu verbiegen.
Einen Erfolg zu prognostizieren ist nahezu unmöglich. Man kann nur mutmaßen. Manchmal wie zuletzt bei Dörte Hansen oder Daniela Krien – hat man ein (fast) untrügliches Gefühl, dass diese Bücher ‚funktionieren‘ werden, weil sie einen Zeitgeistnerv treffen. Den Erfolg von Darm mit Charme hätte ich jedoch keinesfalls vorhersagen können. Wie gesagt: Wenn ich etwas empfehle, dann kann das mal das eine, mal das andere sein. Und: Um Erfolg zu haben, muss man nicht jeden seiner Schritte auf Facebook teilen.“
Aber auch Rainer Moritz nutzt die sozialen Netzwerke, um Lesungen anzukündigen oder auf ein neues Buch aufmerksam zu machen. Und er nimmt die Diskussionen bei Facebook und Twitter über die Ungleichbehandlung von Frauen in der Literaturbranche wahr.
Frauen im Literaturbetrieb
„Wenn eine Gesellschaft patriarchal geprägt ist, kann sich der Literaturbetrieb davon nicht loslösen. Von pauschalen Klagen, dass Frauen im Literaturbetrieb benachteiligt sind, halte ich nichts. In den vierzehn im Netzwerk der Literaturhäuser zusammengeschlossenen Häusern leisten in acht Häusern Frauen die Programmarbeit von Frauen gemacht. In vielen Verlagshäusern haben Frauen das Sagen. Dass Männer trotzdem zu oft versuchen, die Diskurshoheit an sich zu reißen, und häufiger mit Sandkastenförmchen werfen, stimmt freilich immer noch.“
Ob er mit Kolleg*innen aus der Literaturbranche über das Thema Gleichberechtigung in Streit gerät? „Gelegentlich, denn Streit ist heilsam und klärt Positionen. Beim gedankenlosen Sprachgendern zum Beispiel bin ich ungern dabei. In die Sprache von außen einzugreifen und Schreibungen wie ‚Autor*innen‘ zu kreieren, die der Duden nicht kennt, finde ich problematisch – zumal das bei den Verbrecher*innen und Mörder*innen nicht mir gleicher Konsequenz gehandhabt wird.“
Wenn Rainer Moritz erst einmal in Fahrt kommt, dann ist er kaum zu bremsen. Denn seiner Ansicht nach ist es nicht allein das Thema Gleichberechtigung, mit dem sich sein Umfeld befassen müsste. „Wenn es um Literatur geht, muss sich die Buchbranche darauf besinnen, was Literatur wirklich ausmacht. Sie sollte nicht sofort aufjubeln, wenn ein Roman ein (scheinbar) aktuelles Tagesthema behandelt, sondern die Qualität von Texten prüfen und das Einzigartige von Literatur herausstellen. Wenn sich die Literatur auf eine Ebene von Leitartikeln oder Facebook-Kommentaren begibt, braucht sie niemand mehr.“
Was muss also ein Buch haben, damit er es empfiehlt?
„Das kann man nicht verallgemeinern“, erklärt Moritz. „Meistens sind es Geschichten und Figuren, die mich staunen lassen, die mir neu sind, die meinen Möglichkeitssinn schärfen. Aktuell würde ich folgende drei Bücher empfehlen: All unsere Jahre von Kathy Page, erschienen bei Wagenbach; Am Tag davor von Sorj Chalandon – dtv – und Der andere Name von Jon Fosse aus dem Hause Rowohlt. Und, ich glaube nicht, dass sich deutsche Autorinnen und Autoren vor der ausländischen Konkurrenz verstecken müssen. Steffen Kopetzkys Propaganda oder Terézia Moras Auf dem Seil sind nur knapp an meinen Top Drei vorbeigeschrappt.“
Autorin: Anja Goerz | https://anja-goerz.de | [email protected]
Weiterlesen in: Federwelt, Heft 140, Februar 2020
Blogbild: Literaturhaus Hamburg
SIE MÖCHTEN MEHR LESEN?
Dieser Artikel steht in der Federwelt, Heftnr. 140, Februar 2020: /magazin/federwelt/archiv/federwelt-12020
Sie möchten diese Ausgabe erwerben und unsere Arbeit damit unterstützen?
Als Print-Ausgabe oder als PDF? - Beides ist möglich:
Sie haben gerne etwas zum Anfassen, und es macht Ihnen nichts aus, sich zwei, drei Tage zu gedulden?
Dann bestellen Sie das Heft hier: /magazine/magazine-bestellen
Bitte geben Sie bei »Federwelt-Heft-Nummer« »140« ein.
Download als PDF zum Preis von 4,99 Euro bei:
- beam: https://www.beam-shop.de/sachbuch/literaturwissenschaft/597413/federwelt-140-01-2020-februar-2020
- umbreit: https://umbreit.e-bookshelf.de/federwelt-140-01-2020-februar-2020-13662890.html
- buecher: https://www.buecher.de/shop/ebooks/federwelt-140-01-2020-februar-2020-ebook-pdf/uschmann-oliver-seidl-leonhard-f--pistor-elke-rossi-michael-jaco/products_products/detail/prod_id/58607160/
- amazon: https://www.amazon.com/Federwelt-140-01-2020-Februar-2020-ebook/dp/B084G9GM55
Oder in vielen anderen E-Book-Shops.
Suchen Sie einfach mit der ISBN 9783967460032.