Sie sind hier

Suchformular

Vorlesen für Fortgeschrittene - Folge 56: Die Pause (Teil 2)

Federwelt
Michael Rossié
Illustration zur Kolumne von Michael Rossié

Vorlesen für Fortgeschrittene

Ein Rezitationskurs von Michael Rossié

Folge 56: Die Pause (Teil 2)

Pausen an den falschen Stellen können Verwirrung auslösen. Sie sind aber auch ein wunderbares Stilmittel, Bewegungsabläufe anschaulicher zu schildern.

Würden Sie in diesem Satz eine Pause machen? Er kletterte über den Zaun und er zerriss sich dabei die Hose. Das wäre möglich. Denn der Autor hätte auch nach Zaun einen Punkt oder ein Komma setzen können. Aber so einfach ist es nicht. Er kletterte ja nicht erst über den Zaun und zerriss sich dann die Hose, sondern beides passierte gleichzeitig. Deswegen würden wohl die meisten Autoren das zweite er weglassen und aus den zwei Gedanken einen machen. Er kletterte über den Zaun und zerriss sich dabei die Hose. Das ist jetzt ein Satz, den man ohne Pause durchsprechen sollte.

Bei dem Satz Er kletterte über den Zaun und stand plötzlich vor ihr können die beiden Handlungen nicht gleichzeitig stattgefunden haben. Von daher sollte man hier zwei Gedanken lesen. Er kletterte über den Zaun. – Gesprochenes Satzende: Ihre Stimme geht runter. Dann: Und stand plötzlich vor ihr. Stören Sie sich nicht daran, dass dieses zweite grammatikalische Gebilde kein vollständiger Satz ist. Wir sprechen im Alltag nicht immer in vollständigen Sätzen. Es ist ein vollständiger Gedanke, und das genügt.

Wenn Sie die Vorstellung haben, dass er vor ihr steht, sobald er den zweiten Fuß über den Zaun gesetzt hat, können Sie auch ein Komma sprechen, und damit die beiden Gedanken viel dichter zueinander holen. Er kletterte über den Zaun – Stimme raufziehen, kurze Pause machen – und stand plötzlich vor ihr.

Damit Ihre Hörer die Handlungen vor sich sehen, müssen Sie vor dem Lesen entscheiden, wie deren Abfolge ist: Wie haben Sie sich das beim Schreiben vorgestellt? Und so setzen Sie dann Pausenzeichen in Ihren Text.

Es ist ein Unterschied zwischen Er trat auf sie zu und drehte ihr den Arm um, wenn Sie den Satz durchsprechen (gleichzeitig: mit dem Schritt nach vorne dreht er ihr den Arm um), und Er trat auf sie zu. – Und drehte ihr den Arm um. Jetzt tritt er zuerst vor, schaut sie böse an und dreht ihr dann genüsslich den Arm um.

Jemanden gut zu unterhalten, ist eine Frage der richtigen Vorbereitung!

 

Autor: Michael Rossié | www.sprechertraining.de
In: Federwelt, Heft 116, Februar 2016