Sie sind hier

Suchformular

Annette und Marek Bunse, Shortlist-Kandidaten beim Selfpublishing-Buchpreis 2020, über ihr Sachbuch »Glutenfreier Backgenuss«

der selfpublisher
Annette und Marek Bunse, Shortlist-Kandidaten beim Selfpublishing-Buchpreis 2020, über ihr Sachbuch »Glutenfreier Backgenuss«

Mit dem Sachbuch »Glutenfreier Backgenuss« haben es Annette und Marek Bunse auf die Sachbuch-Shortlist für den Selfpublishing-Buchpreis 2020 geschafft. Der Selfpublisher-Verband hat mit Annette und Marek Bunse ein Interview für die Autorenfachzeitschrift »der selfpublisher« und die Autorenwelt geführt.

Auf die Shortlist 2020 des Selfpublishing-Buchpreises haben es neun Buchtitel geschafft, und zwar je drei aus den Kategorien Belletristik, Kinder- und Jugendbuch und Sachbuch/Ratgeber.

Neben Annette und Marek Bunse befanden sich Olaf Kunz mit »Black and White Nachtfotografie« und Christine Hoeft mit »EMOTIONIZE ME« auf der Sachbuch-Shortlist.

 

»Die gesamte Backbuch-Entwicklung von den Rezepten über die Verkostungen bis hin zum fertigen Buch dauerte zwei Jahre«

Interview mit Annette und Marek Bunse, Autorin und Autor des Sachbuchs »Glutenfreier Backgenuss«

 

Wenn Mutter und Sohn ein Team bilden: Dann gibt es nicht nur leckeres Gebäck, sondern auch einen Platz auf der Shortlist des Selfpublishing-Buchpreises. Erfahrt in diesem Interview, wie es hinter den Kulissen zur Erstellung von »Glutenfreier Backgenuss« ablief.

Ihr habt euer Buch gemeinsam veröffentlicht. Wer hat dabei welchen Part übernommen?

Marek: Die Umsetzung eines solchen glutenfreien Buchprojekts mit vielen Bildern und Rezepten macht natürlich gemeinsam viel mehr Spaß. Meine Mutter Annette war mit ihrem Fachwissen für alles zuständig, was mit dem Gebäck zu tun hatte: mit den Zutaten, der Rezeptentwicklung und dem Anrichten der fertigen Backwaren.
Annette: Mein Sohn Marek hat ergänzend den technischen Part vom ersten Entwurf bis hin zum fertig gedruckten Buch übernommen. Natürlich hat jeder mit seiner individuellen Stärke in enger Absprache zum gemeinsamen Erfolg beigetragen.

Marek, du hast Zöliakie, eine Glutenunverträglichkeit. Woran merkt man, dass man kein Gluten verträgt?

Marek: Zöliakie ist eine chronische Systemerkrankung, die auf einer lebenslangen Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten beruht. Das Eiweiß findet sich in allen gängigen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Dinkel usw.) und ist für die wunderbare Elastizität und Saftigkeit von beispielsweise Hefeteigen verantwortlich. Bei Zöliakiebetroffenen führt die Zufuhr von Gluten zu einer Entzündung in der Darmschleimhaut. Es wird als vermeintlicher »Fremdstoff« erkannt, woraufhin der Körper Bekämpfungsmaßnahmen einleitet. Die Symptome sind vielseitig und können von Übelkeit, Bauchschmerzen/-krämpfen und Erbrechen bis hin zu Mangelernährung, Unwohlsein, Depression und irreparablen Schäden des Verdauungssystems führen. Eine definitive Diagnose für Zöliakie liefern eine Blutuntersuchung (Antikörper-Nachweis) in Verbindung mit einer Dünndarmbiopsie. Für »Zöliaken« – meine Bezeichnung für Menschen mit Zöliakie – ist eine ausgewogene Ernährung und die ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen und Spurenelementen besonders wichtig.

Habt ihr die ansprechenden Bilder im Buch selbst geschossen oder jemanden dafür beauftragt?

Marek: Die Food-Fotografien unserer Backwaren haben wir selbst angefertigt. Die Arbeit, die hinter einer solchen Aufnahme steckt, war uns zu Beginn nicht klar. Aber von Mal zu Mal verbesserten sich unsere Bilder.
Annette: Mein Sohn Marek hat schon lange eine Leidenschaft für das Fotografieren und sich über die Zeit mit einer guten Ausstattung und viel angeeignetem Know-how ein umfassendes Fachwissen zugelegt. Mit dem Blick und dem Gespür für das »richtige« Foto ausgestattet, erarbeitete er mit viel Geduld die fotografische Umsetzung. Das Ergebnis sieht man in den gelungenen Food-Fotografien im Backbuch.

Cover des Sachbuchs »Glutenfreier Backgenuss« von Annette und Marek Bunse

Wer von euch hatte die Idee, die Rezepte in einem Buch zu veröffentlichen?

Annette: Die Idee, unsere »alten« Rezepte ins Neue, Glutenfreie zu übersetzen und in Form eines Backbuches zusammenzustellen, kam uns relativ früh. Zu Beginn nur für den kleinen Familienkreis. Allerdings stellten wir schnell fest, dass es kaum Backbücher gab, die ohne Fertig-Mehlmischung auskommen. Das wollten wir ändern.

Wie viel Vorbereitung brauchte dabei ein Rezept?

Annette und Marek: Eins vorab: Während dieser Rezeptentwicklungsphase gab es jedes Wochenende mindestens einen Kuchen. Die gesamte Backbuch-Entwicklung von den Rezepten über die Verkostungen bis hin zum fertigen Buch dauerte zwei Jahre. Man braucht schon ein gewisses Gespür für die im Rezept eingesetzten Rohstoffe. Einige Rezepte sind beim ersten Probebacken geglückt, andere Kompositionen waren erst nach dem zweiten, dritten oder vierten Mal perfekt. Essen konnte man alle Versuche, aber nur die besten Ergebnisse haben es auch ins Buch geschafft.

Selfpublishing bedeutet mehr Arbeitsaufwand, als bestimmte Aufgaben an einen Verlag abzugeben. Weshalb habt ihr euch trotzdem dafür entschieden?

Marek: Das erste Rezept wurde noch mit dem Hintergedanken formatiert, das Backbuch nur für unseren privaten Gebrauch anzufertigen. Nach und nach wurde uns aber klar, dass ein gewisses Potenzial in den Rezepten und deren Aufbereitung steckte. Erste Möglichkeit schien die Print-on-Demand-Lösung, preiswert und ohne Mindestauflage. Als Freund hochwertiger Druckmedien stellte ich aber schnell fest, dass die Buchausstattung (Einband und Papierauswahl) für unser Projekt sehr begrenzt ist. Also erarbeitete ich mir mit Büchern, Foren und Internetrecherche die Selfpublishing-Grundlagen und war erst mal vor lauter Regeln, Formen und DIN-Normen überfordert. Die Vorzüge und die Arbeit in Eigenregie hatten aber durchaus ihren Reiz. Nebenbei fragte ich bei einem Verlag an. Dieser war hellauf begeistert von unserem Buch, aber sagte uns letztendlich ab mit der Begründung, „glutenfrei sei durch“. Das war die Geburtsstunde von „glutenfreiem Backgenuss“ im Selbstverlag. Im Nachhinein habe ich unheimlich viel gelernt und auch die anfängliche Skepsis und der Mehraufwand haben sich gelohnt. Das Ergebnis ist ein Backbuch genau so, wie wir es uns vorgestellt haben.

Welches ist euer Lieblingsrezept?

Annette: Eigentlich sind alle Backwaren in unserem Backbuch eine Sammlung unserer Lieblingsrezepte. Abwechslung und Vielfalt sind wichtig und natürlich das Angebot der Zutaten gemäß den verschiedenen Jahreszeiten. So freut man sich auf würziges Käsegebäck im Wechsel mit leckeren Nussecken und zu feierlichen Tagen über eine gehaltvolle Herrentorte.

Sind weitere Bücher geplant?

Marek: Ja! Reicht das als Antwort?
Annette: Auf jeden Fall können wir mit vielen weiteren genussvollen Rezepten aufwarten, die es wert sind, geteilt zu werden!

Mehr über Annette und Marek Bunse: https://www.glutenfreierbackgenuss.de

Links
https://selfpublishing-buchpreis.de/shortlist-2020/
https://www.selfpublisher-verband.de/

Blogbild: Foto von Annette und Marek Bunse: privat