Sie sind hier

Suchformular

Lesemotive für Dummies – ein Leitfaden zum neuen Klassifikationsstandard für Bücher

Branchen-News
Sandra Uschtrin
Lesemotive für Dummies – ein Leitfaden zum neuen Klassifikationsstandard für Bücher

Soeben haben MVB und Wiley-VCH den Leitfaden »Lesemotive für Dummies« veröffentlicht. Die kleine Broschüre erläutert, was es mit dem neuen Klassifikationsstandard für Bücher in Verlagen, Buchhandlungen und Bibliotheken auf sich hat. Sie kann kostenlos bestellt werden.

Menschen wollen inspiriert werden – gerade die, die seltener zum Buch greifen. Dafür müssen Bücher auf allen Wegen eindeutige Signale senden, welches Bedürfnis sie bedienen, also für welches Lesemotiv sie stehen. Wie das geht, zeigt der neue Leitfaden »Lesemotive für Dummies« – von der ersten Manuskriptidee bis zur Präsentation des fertigen Werks im Buchhandel.

Im handlichen DIN-A6-Format erklärt er, wie Verlage, Selfpublisher und Buchhandlungen potenzielle Buchkäufer:innen erfolgreich über ihre unbewussten, aber kaufentscheidenden Bedürfnisse ansprechen. Ein eigener Bereich widmet sich darüber hinaus dem Nutzen, den Bibliotheken aus diesen Erkenntnissen für ihre Kundschaft ziehen können.

Lesemotive für Dummies – Vorstellung auf der Frankfurter Buchmesse

Für den neusten Band der kostenlosen Buchmesse-Sonderpublikation kooperieren der Technologie- und Informationsanbieter MVB und der Wiley-VCH Verlag. Vertriebspartner ist das Fachmagazin Buchmarkt, dessen Oktober-Ausgabe die »Lesemotive für Dummies« beiliegen. Auf der Frankfurter Buchmesse stellen die Kooperationspartner den Leitfaden vor. Mit dabei sind Stephanie Lange und Robin Jung, die den Band verfasst haben.

Lesemotive für Dummies: So einfach geht’s
Mittwoch, 18.10.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr
Messe Frankfurt | Halle 4.0, E 21 | Zentrum Börsenverein

Auf neurowissenschaftlicher Basis macht die neue Klassifikation erstmals den emotionalen Zugang zu Büchern aus Kundenperspektive systematisch für die gesamte Buchbranche nutzbar. Denn sie bündelt die unbewussten Beweggründe, die zum Buchkauf führen.

Welche Lesemotive gibt es?

Es gibt folgende Lesemotive:

  • Auseinandersetzen
  • Eintauchen
  • Entdecken
  • Entspannen
  • Lachen
  • Leichtlesen
  • Nervenkitzeln
  • Optimieren
  • Orientieren
  • Verstehen

Das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) ordnet allen Titeln automatisch ein Haupt-Lesemotiv und gegebenenfalls ein Neben-Lesemotiv zu. Im Hintergrund arbeitet dabei eine künstliche Intelligenz (KI), die von QualiFiction entwickelt wurde.

Folgende Metadaten und Kategorien werden von der KI für die Ermittlung der Lesemotive berücksichtigt:

1. Elementare Metadaten

  • Titel-Semantik
  • Umfang
  • Preise
  • Sprache
  • Veröffentlichungsdatum
  • Zielgruppe/Lesealter
  • Vorhandensein von Rezensionen

2. Keywords und Klassifikationen

  • Schlagwörter und ihre Semantik (Wort-Vektoren)
  • Thema-Inhalte und -Zusätze
  • Warengruppe

3. Inhaltsangaben

  • Themen-Extraktion
  • u. a. zeitliche/lokale Verortung

4. Cover

  • z. B. Farbverteilung

5. Leseprobe

  • Lesbarkeitsindex (ergibt sich aus der durchschnittlichen Silbenzahl pro Wort und der durchschnittlichen Satzlänge)
  • mittlere Satzlänge
  • Vokabular-Diversität (Wie unterschiedlich ist der Wortgebrauch?)
  • Vokabular-Exklusivität (Wie außergewöhnlich/komplex ist die Sprache?)
  • Themen-Extraktion

Weitere Informationen und Vorbestellung kostenloser Exemplare von »Lesemotive für Dummies« gibt es auf der MVB-Website.

Metadaten für Dummies

MVB und Wiley-VCH haben 2019 einen ähnlichen Leitfaden entwickelt: »Metadaten für Dummies«. Diese Broschüre kann man hier als PDF kostenlos herunterladen oder als Broschüre bestellen.

Blogbild: Foto von Alexandra Fuller, Unsplash