Sie sind hier

Suchformular

Keine KI – Appell der Illustratoren Organisation an Verlage

Branchen-News
Sandra Uschtrin
Appell der Illustratoren Organisation an Verlage, keine KI zu verwenden

Die Illustratoren Organisation e.V. hat am 2. Dezember 2024 einen Appell veröffentlicht. Er richtet sich an Verlage und ruft diese auf, auf KI-generierte Bilder zu verzichten.

Es folgt der Wortlaut des Appells, mit dem sich die Illustratoren Organisation (IO) an Verlage gewendet hat:

Verzichten Sie auf KI-generierte Bilder

Sehr geehrte Verlagsvertreter:innen, liebe Partner:innen,

Künstliche Intelligenz drängt seit Monaten massiv auf den Markt und zerstört bereits jetzt die Existenzgrundlagen kreativer Menschen. Ob Buchtitel, Werbekampagnen, Magazincover oder ganze GraphicNovels – generative KI erzeugt wie am Fließband seelenlose Bilder, denen künstlerische Tiefe, emotionale Wirkung und unverwechselbarer Stil fehlen.

Uns Illustrator:innen und Sie – die Verlage – verbindet eine über Jahre und Jahrzehnte gewachsene partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir haben mit Kompetenz, Kreativität und professionellem Handwerk einzigartige Kreationen geschaffen. Sie haben unsere Werke mit Gespür für gute Geschichten, Leidenschaft für Kultur und wirtschaftlichem Sachverstand publiziert und so in die Welt hinausgetragen. Von dieser professionellen Symbiose haben beide Seiten profitiert.

Als Bild-Expert:innen beobachten wir die aktuelle Entwicklung mit großer Sorge. Der Einsatz KI-generierter Bilder bedroht nicht nur unseren Berufsstand, sondern gefährdet die gesamte Kreativwirtschaft sowie essenzielle Werte der Gesellschaft. Als wichtige Vertreter:innen und Mitgestalter:innen unserer Kulturlandschaft sollten wir gemeinsam verhindern, dass KI die menschliche Einzigartigkeit durch maschinelle Beliebigkeit ersetzt. Drei Gründe, die unseren Appell untermauern:

1. Generative KI-Bilder sind leblos und berühren nicht

Wer gute Geschichten mit starken Bildern erzählen will, braucht Expert:innen für Bildsprache, die klassische Wortinhalte in eine künstlerische Entsprechung aus Form und Farbe übersetzen können. Professionelle Illustrator:innen greifen dabei die Inhalte nicht einfach nur auf, sondern interpretieren und erweitern die erzählte Geschichte mit visuellen Eindrücken und Emotionen, wie sie sich nur über wirkmächtige Bilder transportieren lassen.

Mit KI-basierten Bildgeneratoren können auch Laien visuelle Welten erschaffen lassen. Doch sie verstehen nicht, wie vielschichtig und komplex die Aussagekraft eines Bildes sein kann.

Ohne ein grundlegendes Verständnis von Bildsprache wirken die Produkte der »Maschine« jedoch austauschbar und inhaltsleer – oder suggerieren im schlimmsten Fall Nachteiliges oder Widersprüchliches. Auf die Betrachtenden wirken solche Bilder entweder überhaupt nicht – oder sie erzeugen gar ein seltsames Gefühl von Irritation und Befremden. All das kann nicht in Ihrem Interesse sein. Setzen Sie deshalb nicht auf die ziellose Beliebigkeit der KI, sondern auf das zielgerichtete Wissen und die Erfahrung von Illustrator:innen, die mit ihren bis ins Detail auskomponierten Bildern genau den visuellen »Ton« treffen, der Ihre Leser:innen anspricht.

2. Generative KI-Bilder übernehmen keine Verantwortung

Bilder schaffen Kultur. Sie prägen die Gesellschaft und schreiben Geschichte. Künftige Generationen werden beim Blick zurück auf unser Heute Bilder sehen, die Geschichten erzählen. Bilder, die stellvertretend all das beschreiben, was wir hier und jetzt diskutieren, bewegen, fühlen und schaffen.

Wollen wir diese enorme »Macht der Bilder« wirklich in die Hand digitaler Maschinen geben? Wenn wir das tun, entledigen wir uns der Verantwortung für die Zukunft. Und nicht nur das. Wenn KI entscheidet, welche Bildsprache die Gesellschaft formt, wird es niemanden geben, der tatsächlich Verantwortung übernimmt.

Noch ist das anders. Für die Bilder, die wir für Sie schaffen, stehen wir mit unserem Namen ein. Als Urheber:innen übernehmen wir nicht nur moralisch, sondern auch ganz konkret juristische Verantwortung für die Botschaften, die wir gemeinsam mit Ihnen in die Gesellschaft tragen. KI-Bilder dagegen haben keinen verantwortlichen Absender. Ihr Einsatz provoziert deshalb Misstrauen, schafft emotionale Distanz und behindert jede offene Auseinandersetzung. All das kann sich auch negativ auf Ihre Produkte auswirken.

Überlassen Sie die Prägung unserer Kulturgeschichte und der Gesellschaft keinen Maschinen. Übernehmen Sie dafür weiterhin gemeinsam mit uns die Verantwortung.

3. Generative KI-Bilder sind unethische Produkte

Um zu funktionieren, benötigen generative KI-Systeme gigantische Mengen an Trainingsdaten. Dieses Datenfundament beinhaltet unzählige kreative Werke von Urheber:innen aus aller Welt, die dieser Art der Nutzung nicht zugestimmt haben, die darüber nicht informiert wurden und die dafür keine Vergütung erhalten. Dieser massenhafte globale Bruch von Urheberrechten wird zurecht als der »größte Raubzug der Menschheitsgeschichte« bezeichnet.

Zudem verschlingt der Einsatz von KI-Systemen Unmengen von Energie. So verbraucht das Generieren eines einzelnen KI-Bildes die Energie einer halben Handyladung. Insgesamt soll sich der Strombedarf von KI-Rechenzentren allein in Europa bis 2030 auf mehr als 150 Terawattstunden fast verdreifachen. All das, um den wachsenden Energiehunger ihrer Technologie zu stillen.

Nicht zuletzt gelten bildgebende KI-Systeme als Treiber gesellschaftlicher Missstände. Weil sie Bekanntes bevorzugen, kopieren und vereinfachen, befördern sie Stereotype. Ähnlich wie unregulierte Social-Media-Kanäle verstärken sie damit Ausgrenzungsmechanismen wie Rassismus, Sexismus und Ableismus.

Illegal, klimaschädlich, ausgrenzend – mit diesen Labels möchte kein Unternehmen in Verbindung gebracht werden. Verhindern Sie deshalb gemeinsam mit uns, dass eine moralisch fragwürdige, unethische, in der Gesamtheit gefährliche Technologie jede Bemühung für mehr Nachhaltigkeit, Demokratie und gesellschaftliche Verantwortung Ihres Verlags und letztlich auch von uns allen untergräbt.

UNSER APPELL AN SIE: Stellen Sie gemeinsam mit uns die Weichen für eine faire und sichere Zukunft. Positionieren Sie sich mit uns klar gegen die drohende Zerstörung von Menschlichkeit und Kreativität zugunsten einer seelen- und verantwortungslosen Technologie. Bewahren Sie gemeinsam mit uns eine Welt, in der nicht Algorithmen, sondern Menschen unsere kulturelle Identität bestimmen.

Verzichten Sie auf den Einsatz von generativen KI-Bildern.

Vorstand der Illustratoren Organisation e.V.

Über die Illustratoren Organisation e.V.

Die Illustratoren Organisation (IO) ist der einzige Berufsverband für Illustrator:innen in Deutschland und hat 2.900 Mitglieder.

Die IO kämpft für eine angemessene Vergütung und den Schutz der Interessen von Urheber:innen.

Die Bildmarke der IO sieht so aus:

Bildmarkte der IO

Blogbild: Sandra Uschtrin: Grafische Spielerei mit der Bildmarke der Illustratoren Organisation e.V. unter Verwendung der Tools von Affinity Photo 2