
Vom 4. bis 12. Mai 2024 findet zum zweiten Mal die Feministische Buchwoche der BücherFrauen statt. Alle, die sich mit Veranstaltungen einbringen wollen, können diese jetzt anmelden.
Die BücherFrauen veranstalten auch in diesem Jahr die Feministische Buchwoche (kurz: FemBuWo). Sie findet vom 4. bis 12. Mai 2024 statt. Alle, die daran mit einer eigenen Veranstaltung teilnehmen möchten, können sich ab sofort anmelden. Denkbar sind zum Beispiel Lesungen, Diskussionsrunden, Führungen, Verlagsvorstellungen oder andere Veranstaltungen in Buchhandlungen, Bibliotheken, Archiven oder anderswo. Sie sollen dazu animieren, Bücher von Frauen zu lesen, denn nach wie vor würdigen zwei Drittel aller Rezensionen die Werke von Autoren. Das ergab die Pilotstudie »Frauen zählen«. Deutschlandweit fanden im vergangenen Jahr während der Feministischen Buchwoche fast fünfzig Veranstaltungen statt.
Auf der Website der BücherFrauen gibt es ein Merkblatt und die Möglichkeit, das eigene Projekt vorzustellen. Die Veranstaltungen werden dann auf dieser Seite angekündigt.
Die BücherFrauen freuen sich auf zahlreiche Events in allen Regionen.
Feministische Buchwoche – zu den Hintergründen
Die Pilotstudie »Frauen zählen«, die von den BücherFrauen mitinitiiert wurde, kam zu dem Fazit: »Männliche Namen dominieren den literarischen Rezensionsbetrieb. Zwei Drittel aller Rezensionen würdigen die Werke von Autoren. Vor allem die als intellektuell oder als maskulin empfundenen Genres wie Sachbuch und Kriminalliteratur werden von Autoren wie Kritikern vereinnahmt.«
Um dem etwas entgegenzusetzen und Autorinnen sichtbarer zu machen, starteten die BücherFrauen 2023 erstmals eine bundesweite Feministische Buchwoche. Mit 48 Veranstaltungen wurde diese Premiere ein großer Erfolg. Folgerichtig fiel die Entscheidung, mit dem Veranstaltungskonzept in Serie zu gehen.
Auftaktveranstaltung in Köln, Abschlussveranstaltung in Hannover
Die Auftaktveranstaltung zur Feministischen Buchwoche findet am Samstag, dem 4. Mai 2024 um 14 Uhr im FrauenMediaTurm in Köln, Am Bayenturm 2, statt. Vorgesehen ist ein Vortrag der Historikerin Berit Schallner zum Thema »Frauengeschichte bewahren« mit anschließender Diskussion und Führung durch das feministische Archiv.
Zur Abschlussveranstaltung gibt es am Sonntag, den 12. Mai 2024 ein literarisches Speed-Dating. Es beginnt um 17 Uhr in der Stadtbibliothek in Hannover, Hildesheimer Str. 12.
Feministisch Lesen
Verschiedene Städte- und Regionalgruppen der BücherFrauen werden weitere Veranstaltungen organisieren. Auch in diesem Jahr sind wieder Buchhandlungen, Bibliotheken und andere kulturelle Einrichtungen aufgerufen, sich unter dem Thema »Feministisch lesen« mit Präsenz- oder digitalen Veranstaltungen zu beteiligen.
Alle Aktionen werden auf dieser Website gesammelt.
Über die BücherFrauen e. V.
Die BücherFrauen e. V. sind ein Berufsnetzwerk für Frauen aus allen Bereichen rund ums Buch. Sie netzwerken regional in 15 Regionalgruppen, national und international.
Der Verein wurde 1990 nach dem Vorbild der englischen Women in Publishing (WiP) in München gegründet. Mittlerweile bündelt er die Interessen von über 800 deutschen Verlagsfrauen, Buchhändlerinnen, Übersetzerinnen und Frauen aus anderen Arbeitsbereichen rund ums Buch.
Die BücherFrauen e. V. wollen: Kontakte herstellen, Informationen und Erfahrungen austauschen, Jobs und Aufträge vermitteln und frauenspezifische Interessen in der Buchbranche vertreten. Bundesweit sind sie in Regionalgruppen organisiert, die eigenständig Schwerpunkte bestimmen und Veranstaltungen organisieren wie Fachvorträge, literarische Ausflüge oder regelmäßige Vernetzungstreffen. Darüber hinaus bringen Mentoring-Projekte weibliche Nachwuchskräfte mit Führungsfrauen zusammen.
Hashtags: #FemBuWo24 oder #FeministischeBuchwoche2024 und #BücherFrauen
Blogbild: Foto von Antonio Cansino, Pixabay