Sie sind hier

Suchformular

Feministische Buchwoche der BücherFrauen: 3.–11. Mai 2025 #FemBuWo25

Branchen-News
Sandra Uschtrin
Frauen in Bewegung – Feministische Buchwoche der BücherFrauen im Mai 2025

Vom 3.–11. Mai 2025 findet zum dritten Mal die Feministische Buchwoche statt. Die BücherFrauen rufen buchaffine Frauen dazu auf, sich Veranstaltungen auszudenken und mitzumachen.

Zum dritten Mal lädt das Netzwerk der BücherFrauen zur Feministischen Buchwoche ein: mit Lesungen, Diskussionsrunden, Führungen, Verlagsvorstellungen, Bookstore-Crawls und anderen Veranstaltungen in Buchhandlungen, Bibliotheken oder Archiven. Sie sollen dazu animieren, Bücher von Frauen zu lesen, denn nach wie vor würdigen zwei Drittel aller Rezensionen die Werke von Autoren, wie die Pilotstudie Frauen zählen gezeigt hat.

Schwerpunkt: Frauenbuchläden und Frauenverlage

Ein Schwerpunkt der Feministischen Buchwoche 2025 ist das 50-jährige Jubiläum der Frauenbuchläden und Frauenverlage in Deutschland: 1975 wurde mit Lillemor's in München der erste Frauenbuchladen eröffnet. Nur zwei Wochen später folgte mit Labrys der erste in Berlin.

Im gleichen Jahr wurde auch der erste Frauenverlag gegründet, die Frauenoffensive, ebenfalls in München. Es folgten in schnellem Tempo Gründungen in zahlreichen anderen Städten.

Feministische Buchwoche – Auftaktveranstaltung in Bremen

Die Auftaktveranstaltung der 3. Feministischen Buchwoche findet am Samstag, 3. Mai 2025, um 15 Uhr bei belladonna in Bremen statt (Sonnenstraße 8). 

Eugenia Kriwoscheja und Nicolli Povijac, Mitarbeiterinnen des Bremer Frauenarchivs und Dokumentationszentrums, sprechen über die Geschichte der Lesben- und Frauenarchive im deutschsprachigen Raum sowie über die Entwicklung feministischer Buchläden und Verlage in Bremen. Bei einer Archivführung geben sie einzigartige Einblicke in die Bestände, unter anderem aus der Sammlung des ehemaligen Frauenbuchladens hagazussa.

Abschlussveranstaltung in Hannover

Die Abschlussveranstaltung, die Muttertagslesung »Starke Frauen des Nordens«, findet am Sonntag, den 11. Mai 2025 um 16 Uhr in der Stadtbibliothek List in Hannover statt (Lister Straße 6, Podbi-Park). Es handelt sich dabei um ein Literarisches Speed-Dating mit den Autorinnen Martina Burandt, Charlotte Fondraz, Angela Lund und Anette Schaumlöffel. Moderation: Tarja Sohmer (Schriftstellerin und Verlegerin des Klassenbuch Verlags). Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Lesung gibt es Häppchen.

Macht mit und stellt etwas auf die Beine!

Die BücherFrauen laden alle Interessierten dazu ein, sich mit Diskussionen, Lesungen, Verlagsvorstellungen, Veranstaltungen in Buchhandlungen, Bibliotheken und Archiven an der Feministischen Buchwoche 2025 zu beteiligen. Natürlich organisieren auch die Regionalgruppen der BücherFrauen einzelne Veranstaltungen. Aber je mehr Frauen mitmachen und aktiv werden, desto besser.  Gefragt sind sowohl Präsenz- als auch digitalen Veranstaltungen. Dnkt euch was aus! Macht mit! Alle Aktionen sammeln die BücherFrauen auf dieser Website.

Hashtags: #FeministischeBuchwoche, #FemBuWo25 und #BücherFrauen
Kontakt: Anfragen zur Feministischen Buchwoche an Tarja Sohmer und Charlotte Fondraz unter [email protected]

Alle Aktionen werden auf dieser Website gesammelt: www.buecherfrauen.de/branchendebatte/fembuwo

Über die BücherFrauen

Das Branchen-Netzwerk BücherFrauen e. V. wurde 1990 nach dem Vorbild der englischen Women in Publishing (WiP) in München gegründet. Mittlerweile bündelt der Verein die Interessen von über 800 deutschen Verlagsfrauen, Buchhändlerinnen, Übersetzerinnen und Frauen aus anderen Arbeitsbereichen rund ums Buch.

Zielsetzung der BücherFrauen e. V. ist es, Kontakte herzustellen, Informationen und Erfahrungen auszutauschen, Jobs und Aufträge zu vermitteln und frauenspezifische Interessen in der Buchbranche zu vertreten.

Bundesweit sind die BücherFrauen in Regionalgruppen organisiert, die eigenständig Schwerpunkte bestimmen sowie Veranstaltungen organisieren, etwa Fachvorträge, literarische Ausflüge oder regelmäßige Vernetzungstreffen.

Außerdem bringen Mentoring-Projekte weibliche Nachwuchskräfte mit Führungsfrauen zusammen.

Blogbild: Manuchi (Denis Marchu), Pixabay