Sie sind hier

Suchformular

Fachtagung zur Leseförderung – jetzt anmelden!

Branchen-News
Sandra Uschtrin
Lesender Junge auf dem Rasen:  4. Fachtagung „Lesen schafft Zukunft! Lesen fordern und fördern“

Viele Kinder können in Deutschland kaum lesen. Die Fachtagung „Lesen schafft Zukunft! Lesen fordern und fördern“ des Bundesverband Leseförderung geht diesem Missstand auf dem Grund und vermittelt in Workshops Methoden der Lese- und Literaturpädagogik. Anmelden bis zum 7. Mai für die Tagung vom 7. bis 9. Juni 2024.

Vom 7. bis 9. Juni 2024 findet in Stuttgart die 4. Fachtagung „Lesen schafft Zukunft! Lesen fordern und fördern“ statt. Noch bis zum 7. Mai 2024 kann man sich dazu anmelden. Veranstalter ist der Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL).

Mit dem Tagungsthema möchte der Verband dazu anregen, Literatur in Kindergärten, Schulen, in der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung, im Buchhandel und in Bibliotheken kreativ zu vermitteln.

Neben Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Lesungen werden in Workshops Methoden der Lese- und Literaturpädagogik vermittelt. Das ist wichtig, denn 25 Prozent unser Kinder können nicht sinnentnehmend lesen.

Die Tagung ist für Pädagog*innen aller Schulformen, Erzieher*innen, Bibliothekar*innen aus Stadt- und Schulbibliotheken, Lese- und Literaturpädagog*innen, Vorlesepat*innen sowie Lesementor*innen und für alle Menschen, die sich für dieses Thema interessieren.

Programm der 4. Fachtagung „Lesen schafft Zukunft! Lesen fordern und fördern“

Freitag, 7. Juni 2024 – LESEN

15:00 Uhr: Ankommen mit Kaffee
15:30 Uhr: Lesen schafft Zukunft! Einführung Manuela Hantschel
16:00 Uhr: Barrierefreie Orte der Leseförderung. Was bedeutet es, nicht lesen zu können? Eine Gesprächsrunde, moderiert von Elena Appel, mit anschließendem Austausch mit Barbara Knieling, Kerstin Goldenstein, Dr. Bernd Schmid-Ruhe, Katinka Emminger, Dr. Wolfgang Bay.
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Sepia und das Erwachen der Tintenmagie. Autorenlesung und Werkstattgespräch mit Theresa Bell, moderiert von Tobias Goldfarb.

Samstag, 8. Juni 2024 – LERNEN

09:00 Uhr: Bärbel Dorweiler stellt 175 Jahre Thienemann vor
09:30 Uhr: Bücher-Café mit Thienemann
10:30 Uhr: Workshops Runde 1
12:30 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Geschichtenwanderung mit Stephanie Führer
15:00 Uhr: Kaffeeklatsch
15.30 Uhr: Workshops Runde 2
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Wildbiene und Waldgeister – was uns die Natur erzählt. Autorenlesung und Werkstattgespräch mit Nina Blazon und Bärbel Oftring.

Sonntag, 9. Juni 2024 – KÖNNEN

09:00 Uhr: Literarisches Warm up
09:30 Uhr: Marktplatz der Projekte
11:00 Uhr: Vormittagskaffee
11:30 Uhr: Wie viel Lesen schafft die Zukunft? Tagungsabschluss
12:30 Uhr: Abreise

Workshops am Samstag zur Leseförderung

Am Samstag, 8. Juni 2024 können die Tagungsteilnehmer*innen an zwei Workshops teilnehmen. Zu Auswahl stehen diese Angebote:

Workshop 1
Mit Bilderbüchern Sprachschätze heben! – Fenja Wambold
In Bilderbüchern steckt ungeheures Potenzial, um spielerisch Vorläuferfähigkeiten für das Lesen und Schreiben zu entwickeln sowie für Literatur zu begeistern. Hierfür gibt es unterschiedliche Buchkonzepte, von denen einige ausgewählte Beispiele gemeinsam im Workshop erarbeitet werden.

Workshop 2
Wo ist die Kaffeemühle? Räuber Hotzenplotz auf allen Kanälen – Anja Kuypers
Was lesen Grundschulkinder gerne? Diese und ähnliche Fragen werden gestellt und diskutiert, bevor ein Lösungsweg mittels der LLP-Methodik anhand von Preußlers Hotzenplotz aufgezeigt wird. Der Räuber und sein Potenzial - gewinnbringend und nachhaltig, abgestimmt auf die unterschiedlichen Zielgruppen in der Grundschule.

Workshop 3
Lesen mit den super lesbaren Büchern – Sandra-Maria Erdmann
Im Workshop geht es nicht nur um die Förderung der Lesemotivation für Schüler*innen mit geringer Lesekompetenz in der Sekundarstufe. Vorgestellt werden praxiserprobte, literaturpädagogische Vermittlungsmethoden zu ausgewählten Büchern der Reihe „super lesbar“ der Verlagsgruppe Beltz. So lassen sich Leseanreize schaffen und Lesekompetenzen verbessern.

Workshop 4
Am Anfang steht die Neugier! Wie wir Kinder mit Sachbüchern für die Zukunft stark machen ... – Katja Meinecke-Meurer
Tessloff, einer der führenden Kinder- und Jugendsachbuchverlage, steht für die Überzeugung: Wissen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung und Lesen ist dabei eine Kernkompetenz! Daher wollen wir Kinder über spannende Inhalte und Fakten für Sachwissen und das Lesen begeistern, damit sie selbstbewusst durchs Leben gehen und neugierige Forschende bleiben.

Tagungsort: Ev. Tagungsstätte Birkach, Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Anmeldung zur Tagung: bis zum 7. Mai 2024
Kosten: BVL-Mitglieder zahlen 225 Euro, alle anderen Teilnehmer*innen zahlen 325 Euro (inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung). Die Tagung kann auch ohne Übernachtung gebucht werden. Der Teilnahmebeitrag für BVL-Mitglieder beträgt dann 130 Euro und für alle anderen Teilnehmer*innen 210 Euro (inkl. Verpflegung).

Über den Bundesverband Leseförderung e.V.

Den Mitgliedern des Bundesverbands Leseförderung ist es wichtig, dass alle Kinder einen Zugang zur Schrift- und Bildsprache finden. »Wir wollen Kinder durch die Fähigkeit, Texte lesen und verstehen zu können, bei ihrem eigenen Blick auf die Welt unterstützen. Wer liest, lernt verstehen. Wer versteht, kann Fragen stellen, wer Fragen stellt, kann Dinge verändern.«

Aus diesem Grund setzt sich der Verband für die Weiterentwicklung der professionellen Leseförderung im deutschsprachigen Raum ein. Sein Handeln richtet sich auf qualitätsvolle Bildung und nachhaltige Fördermaßnahmen.

Der Verband engagiert sich für die Qualitätssicherung bei der Vermittlung von Lese-, Schreib-, Literatur- und Medienkompetenz. Er dient dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch aller, die sich im Bereich der Leseförderung engagieren. Er arbeitet mit anderen Organisationen und Institutionen zusammen, fördert die Diskussion sowie die Aus- und Fortbildung. Der Verein dient der Vernetzung, der gemeinsamen Arbeit und Weiterentwicklung.

Blogbild: Lubov Lisitsa, Pixabay