
Noch bis zum 2. August 2023 kann man die neue Norm für Einfache Sprache im Norm-Entwurfs-Portal öffentlich einsehen und kommentieren. Das hat u.a. den Vorteil, 88,30 Euro zu sparen. Die neue Norm zeigt, wie man verständlich schreibt. Damit ist sie eine ausgezeichnete Stilfibel für Autorinnen und Autoren, die Sachtexte schreiben.
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat den ersten Standard für Einfache Sprache verabschiedet. Die Norm schafft einen Leitfaden für Redakteur*innen, Behördenmitarbeiter*innen und Kommunikationsfachleute, wie verständliche Texte gelingen.
In der Pressemeldung des DIN e.V. vom 10. Juli 2023 heißt es:
»Wäre es nicht eine Erleichterung, wenn ein Brief vom Amt tatsächlich verständlich formuliert wäre? Komplexe Begriffe, lange Sätze und Behördensprache sind für viele ein Hindernis – nicht nur für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Einfache Sprache stellt die Leserschaft in den Mittelpunkt und sorgt dafür, dass Texte geschrieben werden, die auch wirklich verstanden werden wollen.«
Empfehlungen und Checkliste für verständliche Texte
Die ISO hat jetzt mit der ISO 24495-1 die erste Norm für Einfache Sprache veröffentlicht, die die schriftliche Kommunikation verbessern soll. Sie enthält Grundsätze für Einfache Sprache, Techniken und eine Checkliste für die konkrete Anwendung. Auf diese Weise vermittelt die ISO 24495-1 ein klares Verständnis davon, was Einfache Sprache ist und wie man sie sich umsetzen lässt. Ziel ist, Autor*innen dabei zu helfen, verständliche Texte für eine breite Leserschaft zu erstellen.
Die Norm wurde von einer internationalen Arbeitsgruppe unter intensiver Beteiligung von Expert*innen bei DIN erarbeitet. DIN wird die Norm im Laufe des Jahres als DIN ISO 24495-1 in das Deutsche Normenwerk übernehmen. Unterstützt wurde das Projekt von der International Plain Langugage Federation. Die Norm kann im Beuth-Webshop gekauft werden.
Das Dokument ISO 24495-1 stellt vier Grundsätze für Texte in Einfacher Sprache ins Zentrum:
- Die Leserschaft erhält, was sie braucht. (Relevanz)
- Die Leserschaft kann leicht finden, was sie braucht. (Auffindbarkeit)
- Die Leserschaft kann leicht verstehen, was sie findet. (Verständlichkeit)
- Die Leserschaft kann die Informationen einfach verwenden. (Anwendbarkeit)
Im Zentrum aller Sachtexte stehen also immer die Leserinnen und Leser und deren Befürfnisse – und nicht das Ego der Autorin oder des Autors.
Norm für deutsche Sprache in Arbeit
Derzeit ist eine Norm für die deutsche Sprache in Arbeit, welche die allgemeinen Empfehlungen aus der ISO 24495-1 für die deutsche Sprache konkretisieren wird. DIN 8581-1 „Einfache Sprache – Anwendung für das Deutsche - Teil 1: Sprachspezifische Festlegungen“ ist am 2. Juni 2023 als Entwurf erschienen. Noch bis bis zum 2. August 2023 kann er im Norm-Entwurfs-Portal öffentlich eingesehen und kommentiert werden. Und zwar kostenlos; man muss sich dafür nur registrieren. Später muss man für den 26-seitigen Entwurf stolze 88,30 Euro berappen.
Einfache Sprache ist nicht Leichte Sprache
Einfache Sprache ist nicht mit Leichter Sprache zu verwechseln: Einfache Sprache ist eine vereinfachte Form der Standardsprache und kann für ein allgemeines Publikum verwendet werden. Leichte Sprache wurde für Menschen entwickelt, die Lernschwierigkeiten haben.
Eine effiziente Kommunikation ist in den Bereichen Recht, Gesundheit, öffentliche Ordnung, Regierungs- und Unternehmenskommunikation besonders wichtig. Denn dort haben Informationen Einfluss auf wichtige Entscheidungen und die Rechte der Menschen.
Studien haben außerdem gezeigt, dass Texte in Einfacher Sprache Unternehmen und der Leserschaft Zeit und Geld sparen. Denn: Wenn Informationen verständlich vermittelt werden, führt das schneller zu besseren Ergebnissen. Für Organisationen ist Einfache Sprache ein Weg, um Vertrauen aufzubauen. Auch der Übersetzungsprozess ist bei Dokumenten in Einfacher Sprache effizienter als bei schwer verständlichen Dokumenten.
Im Folgenden das Inhaltsverzeichnis von »Einfache Sprache – Anwendung für das Deutsche – Teil 1: Sprachspezifische Festlegungen«, DIN 8581-1, vom Juli 2023:
Vorläufiges Inhaltsverzeichnis für die DIN 8581-1
Vorwort
Einleitung1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen ... 6
3 Begriffe ... 64 Allgemeines ... 7
4.1 Anforderungen ... 7
4.2 Zielgruppe ... 7
4.3 Sprachliche Richtigkeit ... 8
4.4 Ziele und Erwartungen des Lesers oder der Leserin ... 8
4.5 Ziele des Autors oder der Autorin ... 8
4.6 Lesesituation ... 8
4.7 Lesemotivation ... 9
4.8 Prüfung des Dokuments auf Nutzbarkeit ... 95 Textebene ... 9
5.1 Inhalt ... 9
5.1.1 Auswahl des Inhalts ... 9
5.1.2 Zusätzliche Informationen und Beispiele ... 9
5.2 Stil ... 10
5.2.1 Respektvoller Ton ... 10
5.2.2 Direkte Anrede ... 10
5.2.3 Geschlechtergerechte Sprache ... 10
5.2.4 Nominalstil ... 10
5.3 Textstruktur ... 11
5.3.1 Gliederung von Texten ... 11
5.3.2 Textlänge ... 11
5.3.3 Überschriften ... 11
5.3.4 Zusammenfassungen ... 11
5.3.5 Inhaltsverzeichnisse ... 12
5.3.6 Stichwortverzeichnisse ... 12
5.3.7 Glossare ... 12
5.3.8 Aufzählungen und nummerierte Listen ... 12
5.3.9 Verweise innerhalb von Dokumenten/Hyperlinks ... 13
5.3.10 Suchhilfen in elektronischen Dokumenten ... 136 Satzebene ... 14
6.1 Satzlänge ... 14
6.2 Satzstruktur ... 14
6.3 Bezüge ... 14
6.4 Verbalklammer ... 15
6.5 Nominalklammer ... 15
6.6 Genitiv ... 15
6.7 Attributketten ... 16
6.8 Verneinung ... 16
6.9 Ellipsen ... 17
6.10 Zeitformen ... 18
6.11 Konjunktiv ... 18
6.12 Passiv ... 187 Wortebene ... 19
7.1 Wortschatz ... 19
7.1.1 Konsistente Verwendung ... 19
7.1.2 Bekannte Wörter ... 19
7.1.3 Konkrete und eindeutige Wörter ... 20
7.1.4 Irreführende Wörter ... 21
7.2 Wortlänge ... 21
7.3 Substantivierungen ... 21
7.4 Funktionsverbgefüge ... 22
7.5 Modalverben ...22
7.6 Vergleiche, Metaphern, Allegorien ... 22
7.7 Abkürzungen und Kurzwörter ... 23
7.8 Sonderzeichen ... 23
7.9 Zahlen ... 238 Gestaltung ... 24
8.1 Typografie ... 24
8.1.1 Leserlichkeit ... 24
8.1.2 Typografische Hervorhebungen ... 24
8.1.3 Kopf‐ und Fußzeilen ... 24
8.2 Silbentrennung ... 24
8.3 Seitenzahlen ... 25
8.4 Grafische Strukturelemente ... 25
8.5 Bilder und Multimedia ... 25Literaturhinweise ... 26
DIN 8581-1 für Einfache Sprache als Stilfibel für Autorinnen und Autoren von Sachtexten
Es macht Spaß, die DIN 8581-1 zu lesen. Sie enthält viele gute Tipps für alle, die sich die Arbeit machen wollen, verständlich zu schreiben.
Hier zwei Beispiele zum Thema Nominalstil:
BEISPIEL 1:
Statt: Von Seiten des Gremiums erfolgte keine Beteiligung an dieser Untersuchung.
Besser: Das Gremium beteiligte sich nicht an dieser Untersuchung.BEISPIEL 2:
Statt: Herr Schmidt äußerte gegenüber der Krankenkasse die Bitte um Unterstützung beim Ausfüllen seines Antrags, da er Probleme damit hatte.
Besser: Herr Schmidt hatte Probleme, den Antrag auszufüllen. Deshalb bat er die Krankenkasse, ihn dabei zu unterstützen.
Oder vier Beispiele zum Thema Verneinung:
Eine positive Darstellung sollte einer negativen Darstellung vorgezogen werden.
BEISPIEL 1: Statt: Sie haben uns die Angaben noch nicht geschickt. Besser: Bitte schicken Sie uns noch die fehlenden Angaben.
BEISPIEL 2: Statt: Bitte den Rasen nicht betreten. Besser: Bitte auf den Wegen bleiben.Doppelte Verneinungen können die Verständlichkeit erschweren und sollten vermieden werden.
BEISPIEL 3: Statt: Das bedeutet nicht, dass ich nicht zur Wahl gehe. Besser: Es ist möglich, dass ich (trotzdem) zur Wahl gehe.
BEISPIEL 4: Statt: nicht ungefährlich. Besser: gefährlich. Statt: nicht uninteressiert. Besser: interessiert
Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen der neuen Norm!
Blogbild: Gerd Altmann, Pixabay