Sie sind hier

Suchformular

4. Klimabuchmesse während der Leipziger Buchmesse 2024

Branchen-News
Sandra Uschtrin
4. Klimabuchmesse während der Leipziger Buchmesse 2024

Vom 21. bis 24. März 2024 können Sie in Leipzig die 4. Klimabuchmesse besuchen. Die Veranstaltungen finden während der Leipziger Buchmesse an verschiedenen Orten statt.

Die Klimabuchmesse vom 21. bis 24. März 2024 erwartet Sie mit Gesprächsrunden, Lesungen, einem Schulprogramm, „Slammen for Future“ und inspirierenden Begegnungen.

Wir alle wünschen uns eine Zukunft, die lebenswert ist. Die Klimabuchmesse bietet Raum, uns darüber auszutauschen. Sie stellt Bücher und Geschichten vor, die zeigen, wie wir eine solche Zukunft gestalten können und wie wir einen gemeinsamen Weg aus der Klimakrise finden. Dieses Jahr kommen u.a. die Autor*innen Amelie Fried, Friedemann Karig, Jasmin Schreiber, Franca Parianen, Raphael Thelen. Schirmfrau ist 2024 Energieökonomin Professor Claudia Kemfert.

Wir stehen vor einer der größten Herausforderungen der Menschheitsgeschichte, das wissen wir. Aber wie können wir diese gemeinsam bewältigen? Welche Geschichten wollen wir über unsere Zukunft erzählen? Wie können wir durch positive Kommunikation und mehr Mut die Klimakrise überwinden? Und was können Klimaproteste bewirken? Diesen Fragen geht die Klimabuchmesse in verschiedenen Veranstaltungsformaten nach und möchte Lust auf Zukunft machen – ohne die Augen vor der Realität zu verschließen.

Direktorin der Leipziger Buchmesse Astrid Böhmisch: „Die Klimakrise können wir nur überwinden, wenn wir als Gesellschaft gemeinsam anpacken. Der Glaube daran, dass wir es schaffen können, entsteht durch positive Bilder einer Zukunft. Visionen und Utopien, die zeigen, dass sich die Mühe lohnt. Diese liefern uns nicht nur die vielen Autor*innen auf der Leipziger Buchmesse, sondern vor allem auch die der Klimabuchmesse. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit dem Klimabuchmesse-Verein ein Mut machendes und motivierendes Programm auf die Beine stellen konnten.

Aus dem Veranstaltungsprogramm der Klimabuchmesse 2024

Das Veranstaltungsprogramm mit weiteren Informationen finden auf der Website der Klimabuchmesse. Hier ein Überblick (Stand 22.02.24):

Do, 21.3., 09.00 Uhr, Autoren-Lesung im Schulprogramm
Mitmachlesung von Roland Bock zum Kinderbuch „Jetzt verstehe ich die Tiere des Waldes
 
Do, 21.3., 10.30 Uhr, Autorinnen-Lesung im Schulprogramm
Constanze Guhr präsentiert „Die unglaublichen Meereswunder“ für Grundschulkinder
 
Do, 21.3., 18.00 Uhr, Feierliche Eröffnung der 4. Klimabuchmesse mit Hanna Bjørgaas (liest aus „Das geheime Leben in der Stadt“) und Lino Zeddies („Zukunftsbilder 2045“)
Moderiert von Anne Weiss | Bücher, die Lust auf Zukunft machen
 
Do, 21.3., 20.00 Uhr, Slammen for Future
Mit Franca Parianen, Dominic Memmel und weiteren Slammer:innen
 
Fr, 22.3., 10.30 Uhr, Interaktive Lesung für Jugendliche zum Thema Klimaaktivismus im Schulprogramm
Christian Linker präsentiert „Climate-Action – Du allein entscheidest, wie weit du gehst
 
Fr, 22.3., 15.00 Uhr, Diskussion mit Lesungen
Die Autoren Tino Pfaff („Ökozid“) und Alexander Schiebel („Gift und Wahrheit“) erzählen von ihrem Einsatz für die Natur.
Moderation: Lisa Falkowski | Aufgeben gilt nicht!
 
Fr, 22.3., 19.00 Uhr, Lesung und Gespräch
Florian Sturm („Ein Leben für den Ozean“), Ann-Sophie Henne und Annika Le Large („Miese Krise. Alles, was du über den Klimawandel wissen musst“), Michael Adler („Klimaschutz ist Menschenschutz“) | Die Zukunft geht uns alle an.
Wie wir durch positive Kommunikation und mehr Mut die Klimakrise überwinden können
 
Sa, 23.3., 10 Uhr, Entdeckungstour für die ganze Familie
Bei einem Spaziergang lädt die Autorin und Vogelguckerin Silke Hartmann („Superkräfte der Vögel“) in die Wunderwelt der Vögel ein.
 
Sa, 24.3., 17.00 Uhr, Diskussion mit Lesungen
Die große Klimabuchmessenacht beginnt mit Amelie Fried („Der längste Sommer ihres Lebens“), Lea Bonasera („Die Zeit für Mut ist jetzt. Wie uns ziviler Widerstand aus Krisen führt“) und Friedemann Karig („Was ihr wollt. Wie Protest wirklich wirkt“) | Wut, Mut und Hoffnung – was können Klimaproteste bewirken?
 
Sa, 24.3., 19.00 Uhr, Diskussion mit Lesungen
Im zweiten Teil der Klimabuchmessenacht diskutieren und lesen Jasmin Schreiber („Endling“), Raphael Thelen („Wut“) und Anette Schaumlöffel („In einem Land nach unserer Zeit“) | Vision, Solar-Punk und Humor – welche Zukunft Romane schreiben
 
Sa, 24.3., ab 22.00 Uhr, Utopieparty

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei (ausgenommen des allgemeinen Eintritts zu den Veranstaltungen auf dem Gelände der Leipziger Buchmesse). Einige der Veranstaltungen werden von Gebärdendoltmescher*innen begleitet.

 
Fachprogramm der Klimabuchmesse 2024

in Kooperation mit den „Writers for Future“ und dem Verband deutscher Schriftsteller*innen in ver.di (VS) auf dem Messegelände, Halle 5 B504 – Stand des VS, Moderation: Sven j. Olsson (stellvertr. Bundesvorsitzender VS)

Do, 21.03.,12.45 Uhr, Klimagerechtigkeit – geht das?
Bringt uns der Kampf gegen den Klimawandel ins Armenhaus? Autorin: Judith Neumann
 
Fr, 22.03., 12.00 Uhr, Neue Narrative – Schreiben gegen den Klimawandel
Können wir den Klimawandel mit neuen Geschichten aufhalten? Oder sind das Illusionen?
Autorin: Theresa Hannig. Verleger: Klaus Farin
 
Fr, 22.03., 12.45 Uhr, Gibts das auch in Grün?
Greenwashing als Geschäftsmodell oder erster Schritt in die richtige Richtung?
Mit Kerstin Scheidecker und Katja Tölle (Redakteurinnen von „Öko Test“)
 
Fr, 22.03., 13.30 Uhr Green Deal – Warum betrifft es Autor*innen?
Ist der Green Deal Europas Weg aus der Krise oder eine Sackgasse?
Wie können wir daraus eine Erfolgsgeschichte machen? Mit Nina Klein (ECOLISE) und Anne Weiß (Autorin)

Über die Klimabuchmesse e.V.

Die Klimabuchmesse entstand Anfang 2021, initiiert durch die Parents for Future in Vernetzung mit den Writers for Future und unter Beteiligung weiterer Initiativen. Nach dem Pilotprojekt 2021 findet die Klimabuchmesse nun jährlich statt, in diesem Jahr zum vierten Mal und das zweite Mal auch in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse. Die Veranstaltung ist die einzige ihrer Art. Sie ist nicht kommerziell und entsteht mit viel ehrenamtlichem Engagement und einer großen Portion Liebe für Zukunft und Bücher aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Mittlerweile ist die Klimabuchmesse ein eingetragener gemeinnütziger Verein.

Blogbild: Foto: Joe, Pixabay